Risikomanagement und Vertragsmanagement


Deutscher Mittelstand unterschätzt Risiken aus Vertragsfehlern
Studie: Legal Risk Management als Vorsorgeinstrument wird noch kaum genutzt


(03.12.09) - Der deutsche Mittelstand unterschätzt die Risiken, welche aus unkoordinierten oder sich widersprechenden Verträgen innerhalb desselben Unternehmens entstehen können. Eine repräsentative Studie der Frankfurter Anwaltskanzlei Jost Roth Collegen zeigt, dass die überwiegende Mehrzahl der Unternehmensführer diese Risiken generell zwar für beträchtlich hält, für das eigene Unternehmen aber kaum aktive Vorsorge betreibt.

So sind rund 90 Prozent der Befragten der Meinung, falsche Verträge könnten zu hohen Schadenssummern führen, und gut drei Viertel glauben, professionelle Vertragspflege könne dem Unternehmen Geld sparen. Fast jeder vierte vermutet sogar, dass seinem Unternehmen schon heute aus fehlendem Vertragsmanagement Schaden entstünde.

In deutlichem Kontrast zu dieser generell hohen Risikoeinschätzung steht die Sicht auf das eigene Unternehmen: hier meinen über 80 Prozent der Befragten, das Unternehmen sei ausreichend abgesichert. Signifikanten Optimierungsbedarf der eigenen rechtlichen Absicherung sieht kein einziger der Befragten. Diese Gelassenheit überrascht, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass knapp 40 Prozent der Befragten zugeben, die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens nur bedingt einschätzen können, und nur ganze 12 Prozent ihren diesbezüglichen Kenntnisstand als sehr gut bewerten.

"Diese Ergebnisse erinnern ein wenig an das 'Sankt-Florians-Prinzip'", sagt Dr. Jan Roth, Partner der Sozietät Jost Roth Collegen. "Die Manager sind sich theoretisch des hohen Risikos bewusst, blenden aber eine mögliche Gefahr für das eigene Unternehmen aus – so, als ob es immer nur die anderen treffen würde. Das ist umso verblüffender, als ja fast ein Viertel der Befragten angibt, das eigene Unternehmen erleide heute schon Verluste durch fehlendes Vertragsmanagement. Professionelles Legal Risk Management kann solche Verluste, die häufig bis in die Insolvenz führen, weitgehend ausschließen."

Risikomanagement und Risikopotentiale
Die Notwendigkeit, rechtliche Risiken strategisch zu behandeln, wird allerdings auch bei mittelständischen Unternehmen zunehmend erkannt. Immerhin knapp die Hälfte der Befragten ist mit dem noch relativ jungen Begriff des 'Legal Risk Management' vertraut. Dabei werden im Zusammenspiel von juristischer und betriebswirtschaftlicher Expertise Verträge und Strukturen von Unternehmen systematisch auf Risikopotentiale hin geprüft und entsprechende Handlungsoptionen entwickelt. Diese können von einfachen Vertragsumstellungen bis zur Neuordnung der Unternehmensstruktur oder sogar dem Wechsel der Gesellschaftsform reichen. Immerhin 64 Prozent der Befragten glauben, Legal Risk Management sei auch für ihr eigenes Unternehmen relevant.

Ausgewählte Kernaussagen der Jost Roth Collegen Studie zu Legal Risk Management:
>> 45 Prozent der Befragten sind mit dem Begriff ‚Legal Risk Management’ vertraut
>> 65 Prozent meinen, Legal Risk Management sei auch für ihr Unternehmen relevant
>> Lediglich 12 Prozent haben sehr gute Kenntnisse über die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens; 38 Prozent haben eingeschränkte Kenntnisse
>> 70 Prozent schätzen die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens als sicher oder sehr sicher ein
>> 88 Prozent sind der Meinung, falsche Verträge könnten in einem Unternehmen zu hohen Schadenssummen führen
>> 76 Prozent glauben, professionelle Vertragspflege könne Geld sparen
>> 57 Prozent sind der Meinung, aktives Vertragsmanagement könne vor Insolvenz schützen
>> Optimierungspotential der eigenen rechtlichen Absicherung sehen nicht einmal 10 Prozent der Befragten

Details der Studie: Durchgeführt von GIM, Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH
Methode: Quantitative CATI-Befragung
(Kanzlei Jost Roth Collegen: ra)

Jost Roth Collegen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen