Risikomanagement und Vertragsmanagement


Deutscher Mittelstand unterschätzt Risiken aus Vertragsfehlern
Studie: Legal Risk Management als Vorsorgeinstrument wird noch kaum genutzt


(03.12.09) - Der deutsche Mittelstand unterschätzt die Risiken, welche aus unkoordinierten oder sich widersprechenden Verträgen innerhalb desselben Unternehmens entstehen können. Eine repräsentative Studie der Frankfurter Anwaltskanzlei Jost Roth Collegen zeigt, dass die überwiegende Mehrzahl der Unternehmensführer diese Risiken generell zwar für beträchtlich hält, für das eigene Unternehmen aber kaum aktive Vorsorge betreibt.

So sind rund 90 Prozent der Befragten der Meinung, falsche Verträge könnten zu hohen Schadenssummern führen, und gut drei Viertel glauben, professionelle Vertragspflege könne dem Unternehmen Geld sparen. Fast jeder vierte vermutet sogar, dass seinem Unternehmen schon heute aus fehlendem Vertragsmanagement Schaden entstünde.

In deutlichem Kontrast zu dieser generell hohen Risikoeinschätzung steht die Sicht auf das eigene Unternehmen: hier meinen über 80 Prozent der Befragten, das Unternehmen sei ausreichend abgesichert. Signifikanten Optimierungsbedarf der eigenen rechtlichen Absicherung sieht kein einziger der Befragten. Diese Gelassenheit überrascht, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass knapp 40 Prozent der Befragten zugeben, die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens nur bedingt einschätzen können, und nur ganze 12 Prozent ihren diesbezüglichen Kenntnisstand als sehr gut bewerten.

"Diese Ergebnisse erinnern ein wenig an das 'Sankt-Florians-Prinzip'", sagt Dr. Jan Roth, Partner der Sozietät Jost Roth Collegen. "Die Manager sind sich theoretisch des hohen Risikos bewusst, blenden aber eine mögliche Gefahr für das eigene Unternehmen aus – so, als ob es immer nur die anderen treffen würde. Das ist umso verblüffender, als ja fast ein Viertel der Befragten angibt, das eigene Unternehmen erleide heute schon Verluste durch fehlendes Vertragsmanagement. Professionelles Legal Risk Management kann solche Verluste, die häufig bis in die Insolvenz führen, weitgehend ausschließen."

Risikomanagement und Risikopotentiale
Die Notwendigkeit, rechtliche Risiken strategisch zu behandeln, wird allerdings auch bei mittelständischen Unternehmen zunehmend erkannt. Immerhin knapp die Hälfte der Befragten ist mit dem noch relativ jungen Begriff des 'Legal Risk Management' vertraut. Dabei werden im Zusammenspiel von juristischer und betriebswirtschaftlicher Expertise Verträge und Strukturen von Unternehmen systematisch auf Risikopotentiale hin geprüft und entsprechende Handlungsoptionen entwickelt. Diese können von einfachen Vertragsumstellungen bis zur Neuordnung der Unternehmensstruktur oder sogar dem Wechsel der Gesellschaftsform reichen. Immerhin 64 Prozent der Befragten glauben, Legal Risk Management sei auch für ihr eigenes Unternehmen relevant.

Ausgewählte Kernaussagen der Jost Roth Collegen Studie zu Legal Risk Management:
>> 45 Prozent der Befragten sind mit dem Begriff ‚Legal Risk Management’ vertraut
>> 65 Prozent meinen, Legal Risk Management sei auch für ihr Unternehmen relevant
>> Lediglich 12 Prozent haben sehr gute Kenntnisse über die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens; 38 Prozent haben eingeschränkte Kenntnisse
>> 70 Prozent schätzen die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens als sicher oder sehr sicher ein
>> 88 Prozent sind der Meinung, falsche Verträge könnten in einem Unternehmen zu hohen Schadenssummen führen
>> 76 Prozent glauben, professionelle Vertragspflege könne Geld sparen
>> 57 Prozent sind der Meinung, aktives Vertragsmanagement könne vor Insolvenz schützen
>> Optimierungspotential der eigenen rechtlichen Absicherung sehen nicht einmal 10 Prozent der Befragten

Details der Studie: Durchgeführt von GIM, Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH
Methode: Quantitative CATI-Befragung
(Kanzlei Jost Roth Collegen: ra)

Jost Roth Collegen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen