Risikomanagement und Vertragsmanagement


Deutscher Mittelstand unterschätzt Risiken aus Vertragsfehlern
Studie: Legal Risk Management als Vorsorgeinstrument wird noch kaum genutzt


(03.12.09) - Der deutsche Mittelstand unterschätzt die Risiken, welche aus unkoordinierten oder sich widersprechenden Verträgen innerhalb desselben Unternehmens entstehen können. Eine repräsentative Studie der Frankfurter Anwaltskanzlei Jost Roth Collegen zeigt, dass die überwiegende Mehrzahl der Unternehmensführer diese Risiken generell zwar für beträchtlich hält, für das eigene Unternehmen aber kaum aktive Vorsorge betreibt.

So sind rund 90 Prozent der Befragten der Meinung, falsche Verträge könnten zu hohen Schadenssummern führen, und gut drei Viertel glauben, professionelle Vertragspflege könne dem Unternehmen Geld sparen. Fast jeder vierte vermutet sogar, dass seinem Unternehmen schon heute aus fehlendem Vertragsmanagement Schaden entstünde.

In deutlichem Kontrast zu dieser generell hohen Risikoeinschätzung steht die Sicht auf das eigene Unternehmen: hier meinen über 80 Prozent der Befragten, das Unternehmen sei ausreichend abgesichert. Signifikanten Optimierungsbedarf der eigenen rechtlichen Absicherung sieht kein einziger der Befragten. Diese Gelassenheit überrascht, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass knapp 40 Prozent der Befragten zugeben, die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens nur bedingt einschätzen können, und nur ganze 12 Prozent ihren diesbezüglichen Kenntnisstand als sehr gut bewerten.

"Diese Ergebnisse erinnern ein wenig an das 'Sankt-Florians-Prinzip'", sagt Dr. Jan Roth, Partner der Sozietät Jost Roth Collegen. "Die Manager sind sich theoretisch des hohen Risikos bewusst, blenden aber eine mögliche Gefahr für das eigene Unternehmen aus – so, als ob es immer nur die anderen treffen würde. Das ist umso verblüffender, als ja fast ein Viertel der Befragten angibt, das eigene Unternehmen erleide heute schon Verluste durch fehlendes Vertragsmanagement. Professionelles Legal Risk Management kann solche Verluste, die häufig bis in die Insolvenz führen, weitgehend ausschließen."

Risikomanagement und Risikopotentiale
Die Notwendigkeit, rechtliche Risiken strategisch zu behandeln, wird allerdings auch bei mittelständischen Unternehmen zunehmend erkannt. Immerhin knapp die Hälfte der Befragten ist mit dem noch relativ jungen Begriff des 'Legal Risk Management' vertraut. Dabei werden im Zusammenspiel von juristischer und betriebswirtschaftlicher Expertise Verträge und Strukturen von Unternehmen systematisch auf Risikopotentiale hin geprüft und entsprechende Handlungsoptionen entwickelt. Diese können von einfachen Vertragsumstellungen bis zur Neuordnung der Unternehmensstruktur oder sogar dem Wechsel der Gesellschaftsform reichen. Immerhin 64 Prozent der Befragten glauben, Legal Risk Management sei auch für ihr eigenes Unternehmen relevant.

Ausgewählte Kernaussagen der Jost Roth Collegen Studie zu Legal Risk Management:
>> 45 Prozent der Befragten sind mit dem Begriff ‚Legal Risk Management’ vertraut
>> 65 Prozent meinen, Legal Risk Management sei auch für ihr Unternehmen relevant
>> Lediglich 12 Prozent haben sehr gute Kenntnisse über die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens; 38 Prozent haben eingeschränkte Kenntnisse
>> 70 Prozent schätzen die rechtliche Absicherung des eigenen Unternehmens als sicher oder sehr sicher ein
>> 88 Prozent sind der Meinung, falsche Verträge könnten in einem Unternehmen zu hohen Schadenssummen führen
>> 76 Prozent glauben, professionelle Vertragspflege könne Geld sparen
>> 57 Prozent sind der Meinung, aktives Vertragsmanagement könne vor Insolvenz schützen
>> Optimierungspotential der eigenen rechtlichen Absicherung sehen nicht einmal 10 Prozent der Befragten

Details der Studie: Durchgeführt von GIM, Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH
Methode: Quantitative CATI-Befragung
(Kanzlei Jost Roth Collegen: ra)

Jost Roth Collegen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen