Bedeutung von EAM für Versicherungen


Enterprise Architecture Management in Versicherungen: IT-Experten fordern mehr Unterstützung von der Chefetage
Enterprise Architecture Management hilft den Versicherungen, die gesetzten Geschäftsziele mit den dahinter liegenden IT-Erfordernissen besser aufeinander abzustimmen


(14.02.11) - Mehr als jeder dritte IT-Manager einer Versicherung in Deutschland bemängelt die unzureichende Unterstützung des Enterprise Architecture Managements (EAM) durch die obersten Führungskräfte des Unternehmens. Dabei sind drängende Themen, wie Prozessautomation oder die gestiegenen Compliance-/Regulierungsanforderungen ohne ein organisiertes Zusammenspiel von Schlüsselprozessen und IT-Systemen kaum zu bewältigen.

Rund 80 Prozent der IT-Führungskräftemessen dem EAM daher eine große Bedeutung für das eigene Unternehmen bei. Das ergibt die Studie "IT-Strategie 2011: Enterprise Architecture Management in der Versicherungswirtschaft" der PPI AG in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.

Die Bedeutung von EAM für Versicherungen spiegelt sich unmittelbar in den Geschäftsprognosen wider. So erwarten IT-Manager aus Häusern mit hohem EAM-Reifegrad eine deutlich über dem Branchenschnitt liegende wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens. Der Grund: Enterprise Architecture Management hilft den Versicherungen, die gesetzten Geschäftsziele mit den dahinter liegenden IT-Erfordernissen besser aufeinander abzustimmen. Dazu müssen IT-Systeme und Business als Einheit verstanden und gesteuert werden.

"Trotz der guten Erfolgsaussichten fällt die Bilanz zum EAM in der Versicherungsbranche derzeit vielerorts noch ernüchternd aus", sagt Tobias Kohl, Leiter CIO-Services bei dem Hamburger IT- und Beratungshaus PPI. "Denn die fehlende Unterstützung der Chefetage macht sich unmittelbar in der praktischen Umsetzung des organisierten Zusammenspiels von Schlüsselprozessen und IT-Systemen bemerkbar. Von den IT-Experten können nur rund zehn Prozent von sich behaupten, das Thema EAM wirklich zu beherrschen", so Kohl weiter.

"Die oberste Führungsriege verschenkt damit großes Optimierungspotenzial im
eigenen Haus. Deshalb sollten sie die Chancen, die Enterprise Architecture Management bietet, ergreifen und die Umsetzung stärker unterstützen. Nur so lassen sich die Stärken des EAMs tatsächlich nutzen und der Geschäftserfolg spürbar vorantreiben", erklärt der Experte.

Hintergrundinformationen
Die Studie IT Strategie 2011 - Enterprise Architecture Management in der Assekuranz untersucht den aktuellen Stand des EAM in deutschen Versicherungen. Dazu wurden 100 IT-Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen befragt, darunter zwölf CIOs (Chief Information Officers/ IT-Vorstände) als Repräsentanten der ersten Führungsebene im IT-Bereich und 88 IT-Experten aus der zweiten Führungsebene (Leiter IT-Strategie bzw. IT-Architektur). (PPI: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen