Sparpotential vor allem beim Subventionsabbau


Repräsentative Umfrage: Deutsche kritisieren Verschwendung von Steuergeld
An vielen Stellen wird in der öffentlichen Verwaltung ineffizient gearbeitet


(18.02.11) - Über 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger geben an, der Staat würde Steuergelder verschwenden. Besonders in der Kritik stehen zu hohe Kosten bei öffentlichen Bauvorhaben, der staatlichen Verwaltung und Steuervergünstigungen, von denen nur einzelne Gruppen profitieren. 61 Prozent der Deutschen würde es begrüßen, wenn Subventionen gekürzt würden. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts dimap im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Die Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und den Sozialversicherungen summieren sich auf jährlich über eine Billionen Euro. Nur 16 Prozent der Befragten geht davon aus, dass dieses Geld vom Staat sparsam eingesetzt wird. Alle anderen vermuten, dass die Verschwendung öffentlicher Gelder groß oder sehr groß ist.

Dazu sagt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: "Die Skepsis der Bürger ist nachvollziehbar. An vielen Stellen wird in der öffentlichen Verwaltung ineffizient gearbeitet. Oft werden Aufgaben nicht einer kritischen Prüfung unterzogen. Politik und Verwaltung sollten künftig sparsamer mit dem Geld der Steuerzahler umgehen."

Sparpotential besteht vor allem beim Subventionsabbau. Im vergangenen Jahr erreichte das Volumen an staatlichen Finanzhilfen und Steuervergünstigungen ein neues Rekord-Hoch von 164 Milliarden Euro. 61 Prozent der Deutschen würde es begrüßen, Subventionen zu reduzieren.

Unterstützt wird der Subventionsabbau quer durch die Anhängerschaft aller Parteien: Bei Union (66 Prozent) und FDP-Wählern (70 Prozent) ist die Zustimmung am höchsten. Auch die Mehrheit der Anhänger von SPD (62 Prozent), Grüne (64 Prozent) und Linkspartei (51 Prozent) sind dafür, Subventionen zu kürzen. Bei der Frage, auf welchem Weg der Subventionsabbau erfolgen soll, ist die Meinung der Bürger ausgeglichen: 50 Prozent plädieren dafür, einzelne Subventionen zu streichen und andere zu erhalten. 48 Prozent unterstützen die so genannte "Rasenmäher-Methode", nach der alle Subventionen gleichmäßig reduziert werden.

1.000 wahlberechtigte Deutsche ab 18 Jahren wurden für die Umfrage von dimap am 8./9. Februar 2011 befragt. (INSM: ra)

INSM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen