Schutz persönlicher Daten


Studie zeigt: Bankensektor liegt bei digitalem Vertrauen der Verbraucher vorn
"Thales Digital Trust Index 2024" zeigt, dass Banken, Gesundheitswesen und Behörden die vertrauenswürdigsten Branchen sind, wenn es um die Weitergabe persönlicher Daten geht - Medien- und Unterhaltungsindustrie, soziale Medien und Logistikunternehmen sind die Schlusslichter im Branchenranking




Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht. Thales befragte 12.426 Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit (1.039 davon aus Deutschland) zu ihrer Beziehung zu Online-Marken und -Diensten, zu ihren Erwartungen an den Datenschutz und dazu, wie Marken das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher gewinnen können.

Danny de Vreeze, Vice President, Identity and Access Management bei Thales, kommentiert die Ergebnisse: "Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben mehr Vertrauen in Banken, das Gesundheitswesen und staatliche Dienste, wenn es um die Weitergabe ihrer persönlichen Daten geht – ein allgemeiner Trend, den wir in jedem der untersuchten Märkte beobachten konnten. Diese Entwicklung entspricht den Erwartungen, wenn man bedenkt, wie stark diese Branchen reguliert sind, mit welchen Arten von Informationen sie umgehen müssen und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um die Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen. Während Unternehmen unabhängig von der Branche internationalen Datenschutzgesetzen unterliegen, gelten für diejenigen, die weiter unten in der Rangliste stehen, weniger Richtlinien, die sich direkt auf Datensicherheit und Datenschutz beziehen. Da immer mehr Unternehmen ihre digitale Präsenz ausbauen, gibt es in Anbetracht der sich wandelnden Verbraucherpräferenzen auch für nicht regulierte Branchen Lehren zu ziehen."

Hin zu einem besseren digitalen Vertrauen
Die Studie zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Kundinnen und Kunden (89 Prozent insgesamt; 91 Prozent in Deutschland) bereit ist, ihre Daten mit Unternehmen zu teilen, allerdings mit einigen wichtigen Vorbehalten.

Mehr als vier von fünf Befragten (87 Prozent insgesamt und in Deutschland) erwarten ein gewisses Maß an Datenschutzrechten von den Unternehmen, mit denen sie online interagieren. Die wichtigste Anforderung ist das Recht, darüber informiert zu werden, dass persönliche Daten gesammelt werden (55 Prozent insgesamt; 47 Prozent in Deutschland), dicht gefolgt vom Recht auf Löschung persönlicher Daten (53 Prozent insgesamt; 54 Prozent in Deutschland).

Weitere in dem Bericht genannte Datenschutzrechte, auf die Wert gelegt wird, lauten wie folgt:
>> 39 Prozent (36 Prozent in Deutschland) erwarten das Recht auf Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten
>> 33 Prozent (32 Prozent in Deutschland) erwarten das Recht, eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten anzufordern
>> 26 Prozent (21 Prozent in Deutschland) erwarten das Recht, Daten von einer Plattform auf eine andere zu übertragen

Die Ergebnisse bekräftigen, dass das Recht auf Datenschutz und Sicherheit eine unverzichtbare Voraussetzung ist. Mehr als ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher (29 Prozent insgesamt; 25 Prozent in Deutschland) hat sich in den letzten zwölf Monaten sogar komplett von einem Produkt oder einer Marke abgewandt, weil diese das Preisgeben zu vieler persönlicher Daten verlangt hat. Etwa ein Viertel (26 Prozent insgesamt; 23 Prozent in Deutschland) hat sich von einer Marke oder einem Dienst auch deshalb abgewandt, weil sie Bedenken über die Verwendung ihrer persönlichen Daten hatten.

Sicherheit und Benutzererfahrung schaffen Vertrauen
Die Studie zeigt, dass Unternehmen neben der Forderung nach Datenschutz auch ein nahtloses Online-Erlebnis bieten müssen, um das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

Werbe-Pop-ups wurden als das größte Ärgernis genannt (71 Prozent insgesamt; 57 Prozent in Deutschland), dicht gefolgt von der erneuten Eingabe von Passwörtern (64 Prozent insgesamt; 53 Prozent in Deutschland) und der erneuten Eingabe persönlicher Daten (64 Prozent insgesamt; 56 Prozent in Deutschland). Komplexe Cookie-Optionen wurden von 59 Prozent (47 Prozent in Deutschland) der Befragten ebenfalls als ein erheblicher Frustfaktor genannt.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher von heute zunehmend auf die Zeit achten: Mehr als ein Fünftel (22 Prozent insgesamt; 18 Prozent in Deutschland) gab an, dass sie eine Online-Interaktion innerhalb einer Minute abbrechen, wenn sie eine frustrierende Erfahrung gemacht haben.

"Es gibt kein Entweder-oder – Kundinnen und Kunden wollen sowohl Sicherheit als auch nahtlose Interaktionen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, die notwendigen Sicherheits- und Datenschutzfunktionen zu implementieren, ohne dass dies einen negativen Einfluss auf die Benutzererfahrung hat. Glücklicherweise können die Eckpfeiler des modernen Customer Identity Access Management, wie Progressive Profiling, Bring Your Own Identity, Consent & Preference Management und risikobasierte Authentifizierung, dazu beitragen, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Beziehung zwischen Vertrauen und Benutzererfahrung ist die Grundlage für erfolgreiche Online-Interaktionen. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Unternehmen müssen sich unermüdlich für Datensicherheit und Benutzerfreundlichkeit einsetzen, um eine Zukunft zu schaffen, in der Vertrauen digitale Interaktionen ermöglicht", sagt de Vreeze.

Über die Studie
Die Studie wurde von Censuswide in Zusammenarbeit mit The Red Consultancy im Auftrag von Thales durchgeführt. Befragt wurden 12.426 Erwachsene in Deutschland, Großbritannien, den USA, Brasilien, Japan, Kanada, Frankreich, Australien, Singapur, den Niederlanden, Australien, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den MRS-Verhaltenskodex, der auf den ESOMAR-Grundsätzen basiert. (Thales: ra)

eingetragen: 22.02.24
Newsletterlauf: 08.05.24

Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen