Umsetzung von Gesetzen und Regularien


Neue Studie zu IT-Standards und Compliance veröffentlicht
Hohe Akzeptanz von IT-Grundschutz bei Anwendern

(03.11.10) - Im Rahmen der Messe it-sa 2010 wurde die Studie "IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010" der SecuMedia Verlags-GmbH vorgestellt. Die Umfrage entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und ibi research.

Eines der spannendsten Ergebnisse der Studie waren die Zahlen über die tatsächlich zertifizierten und rezertifizierten Institutionen. Trotz der hohen Beteiligung von Lesern der Zeitschrift "Infodienst IT-Grundschutz" und des "BSI-Newsletters", was auf eine aktive Beschäftigung mit dem Thema hinweist, sind nur sehr wenige Institutionen nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz oder ISO/IEC 27001 zertifiziert.

Gerade einmal 5 Prozent haben jeweils den Prozess abgeschlossen, und in etwa die gleiche Menge plant eine Zertifizierung. Mit den Inhalten des IT-Grundschutz sind die Institutionen hingegen völlig einverstanden: Annähernd 80 Prozent handeln auch ohne Zertifizierung nach den Vorgaben des IT-Grundschutz.

Insgesamt schätzten die 294 befragten Anwender aus der Praxis den Stellenwert der IT-Sicherheit als sehr hoch ein. Jedoch gaben 18 Prozent der IT-Sicherheit lediglich eine mittlere und 7 Prozent sogar eine niedrige bis sehr niedrige Priorität.

Das ist im Angesicht der heute fast täglich bekannt werdenden neuen Sicherheitslücken in Anwendungsprogrammen, Betriebssystemen und Web-Diensten erstaunlich, die Schäden durch Cybercrime erreichen pro betroffenes Unternehmen mittlerweile sechsstellige Summen.

Ein weiteres Themengebiet umfasste die Softwareunterstützung. Viele Institutionen lassen sich von Software bei der Umsetzung von Gesetzen/Regularien und Standards/IT-Frameworks unterstützen. Die meisten arbeiten mit fremdentwickelten Produkten, nur annähernd 13 Prozent setzen eigenentwickelte Software ein.

Bei der IT-Sicherheit verzichten gut 30 Prozent völlig auf Softwareunterstützung, bei IT-Compliance sogar fast die Hälfte.

Der SecuMedia Verlag hatte im Mai zusammen mit ibi research und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Umfrage gestartet, die sich explizit mit IT-Sicherheitsstandards wie dem IT-Grundschutz des BSI und mit IT-Compliance beschäftigt.

IT-Grundschutz wird in Deutschland und im Ausland von zahlreichen Firmen und Organisationen eingesetzt, um geschäftsrelevante Informationen abzusichern. An der Studie nahmen 294 Personen teil, davon machten (IT-) Sicherheitsbeauftragte, (IT-) Security Manager und (IT-) Sicherheitsmanager mit 48 Prozent den größten Anteil aus.

Zahlreiche Branchen waren vertreten:
82 Prozent sind dem Dienstleistungsbereich, 10 Prozent dem produzierenden Gewerbe und 8 Prozent anderen Bereichen zuzuordnen. Zu den angesprochenen Themen der Studie gehörten unter anderem, wie die Umsetzung von IT-Grundschutz und Compliance vor Ort im Detail aussieht, welche Wünsche die Anwender haben und wie sie den IT-Grundschutz im Vergleich zu anderen IT-Sicherheitsstandards sehen.

Neben dem IT-Grundschutz wurden auch andere Sicherheitsstandards behandelt, ein eigener Bereich bezog sich auf das Thema IT-Compliance. (SecuMedia Verlag: ra)

SecuMedia Verlag: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen