Soziale Einbindung auch eine HR-Krise


European Connection Crisis Report 2022: Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer fühlt sich ihrem Arbeitsplatz nicht zugehörig
Ein höherer Grad hat für Unternehmen zahlreiche Vorteile in den Bereichen Talentgewinnung und -bindung, Betriebseffizienz und Unternehmenskultur



Die Hälfte aller europäischen Arbeitnehmer (51 Prozent) fühlt sich an ihrem Arbeitsplatz nicht zugehörig und sozial eingebunden. Ein Drittel der Befragten würde sich wünschen, an ihrem Arbeitsplatz besser integriert zu sein und dass ihr Arbeitgeber mehr dafür leistet, dies zu ermöglichen. Das sind einige der Ergebnisse aus dem European Connection Crisis Report 2022 von BetterUp. Der Report basiert auf einer Umfrage, die BetterUp im Zeitraum von 30. März 2022 bis zum 07. Juni 2022 unter mehr als 1.000 Mitarbeiter in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich durchgeführt hat.

Obwohl sich im Nachgang der Corona-Pandemie die deutschen Büros wieder langsam füllen und hybride und Remote-Arbeitsmodelle es den Mitarbeiter ermöglichen, auch von zuhause effektiv mit ihren Teams zusammenzuarbeiten, bleibt es für Unternehmen eine Herausforderung, ihre Mitarbeiter ausreichend einzubinden. Die Zahlen sprechen hier eine klare Sprache, denn bei den deutschen Arbeitnehmer gab fast die Hälfte der Befragten (44 Prozent) an, sich ihrem Arbeitsplatz nicht zugehörig zu fühlen. 39 Prozent fühlen keine Verbindung zu ihren Kollegen und 27 Prozent gaben an, nicht einmal einen Kollegen als "Freund" bezeichnen zu können.

Für Unternehmen wird dies zur Herausforderung im Recruiting und Talent-Management, denn Mitarbeiter in Deutschland mit einem geringen Grad an Zugehörigkeit und Einbindung waren zu 89 Prozent (europaweit 94 Prozent) eher bereit, ihren aktuellen Arbeitgeber zu verlassen, als Mitarbeiter, die sich besser eingebunden fühlten. Knapp die Hälfte (49 Prozent,) der deutschen Befragten (europaweit 62 Prozent) gab zudem an, dass der Grad an sozialer Einbindung am Arbeitsplatz für sie moderat bis sehr wichtig bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers ist.

"Diese Zahlen machen noch einmal deutlich, dass diese zunächst theoretisch wirkende Krise der sozialen Einbindung für Unternehmen zu einer sehr realen HR-Krise werden kann, wenn erfahrene Experten das Unternehmen deswegen verlassen und Nachwuchstalente aus diesem Grund fernbleiben", sagt Angelika Elzahhar, Regional Vice President EMEA BetterUp Care. "Gerade vor dem Hintergrund eines immer kompetitiver werdenden ‚War for Talents‘ und der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage ist es für Unternehmen essenziell, die Mitarbeiterfluktuation zu minimieren. Deshalb sollten sie auch das Thema soziale Einbindung der Mitarbeiter entsprechend ernst nehmen."

Wettbewerbsvorteile durch soziale Einbindung
Unternehmen, denen es gelingt, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter zugehörig und eingebunden fühlen, können nicht nur HR-Krisen vermeiden. Sie sichern sich gleichzeitig konkrete Wettbewerbsvorteile: Befragte Mitarbeiter in Unternehmen mit einem hohen Grad an Zugehörigkeit und Einbindung fühlen sich 18 Prozent stressresistenter, 30 Prozent kognitiv leistungsfähiger und 34 Prozent mehr fähig, strategisch zu denken und zu handeln als Arbeitnehmer, denen genau diese Aspekte fehlen. Im Gegensatz dazu berichten Mitarbeiter in Unternehmen mit einem geringen Grad an Zugehörigkeit und Einbindung von 14 Prozent mehr Stress bei der Arbeit, 19 Prozent mehr Konflikten innerhalb ihrer Teams und 20 Prozent mehr Burnout-Symptomen.

Auch teamübergreifend lassen sich positive Effekte feststellen: Teams in entsprechenden Unternehmen und mit entsprechend eingebundenen Team-Mitgliedern sind 17 Prozent konfliktresistenter, 20 Prozent innovativer, 24 Prozent agiler und 38 Prozent wahrscheinlicher, Risiken richtig einzuschätzen und entsprechend zu handeln. 52 Prozent sind zudem mehr in der Lage, neue und effektive Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.

"Führungskräfte, die soziale Einbindung in ihren Unternehmen zur Priorität machen und dafür aktiv entsprechende Maßnahmen ergreifen, steigern nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden, sondern gleichzeitig auch die Leistungsfähigkeit und Produktivität", sagt Angelika Elzahhar. "Unternehmen, denen dies gelingt sind anpassungs- und widerstandsfähiger – zwei Eigenschaften, die essenziell für den Unternehmenserfolg in einer sich stetig verändernden Welt sind."

Fundament für Vertrauen in Unternehmensziele und -kultur
Entlassungen, Umstrukturierungs- und Reorganisationsmaßnahmen sowie allgemeine Unsicherheit unter den Mitarbeitern aufgrund der derzeit angespannten wirtschaftlichen Situation sind aktuell keine Seltenheit. Die Folgen sind neue Team- und Kollaborationskonstellationen sowie neue Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kunden. Dieser ständige Wandel sorgt für Unsicherheit und über kurz oder lang für ein geringeres Maß an Vertrauen in Kollegen, Prozesse und das Unternehmen im Allgemeinen, sofern nicht gegengesteuert wird.

Auch hier kann ein höherer Grad an sozialer Einbindung nützlich sein, um einzelne Mitarbeiter nicht zu verlieren und das für einen effektiven Arbeitsalltag nötige Vertrauen untereinander zu fördern: So sind entsprechend eingebundene Arbeitnehmer 57 Prozent mehr an anderen Perspektiven interessiert, 43 Prozent eher breit den Input ihrer Kollegen zu berücksichtigen und 34 Prozent empathischer.

"Vertrauen zwischen den einzelnen Mitarbeitern ist essenziell für effektive Zusammenarbeit im Unternehmen. In Organisationen, die Wert auf soziale Einbindung legen, ist das Level an Vertrauen generell höher. Sie haben dadurch signifikante Vorteile: Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird erleichtert, Silobildung wird vermieden und die einzelnen Mitarbeiter können sich stärker mit den Prozessen, Zielen und der Kultur des Unternehmens identifizieren", sagt Angelika Elzahhar.

Über die Studie
Die Ergebnisse sind Teil einer europaweiten Studie von BetterUp. Befragt wurden mehr als 1.000 Mitarbeitende in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich.
(BetterUp: ra)

eingetragen: 23.09.22
Newsletterlauf: 10.11.22

BetterUp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen