Korruption entlang der Lieferkette


Nachhaltigkeitsstudie: Unternehmen legen Wert auf Einhaltung von ESG-Vorschriften
Herausforderungen, die ESG-Vorschriften in Compliance-Management-Systeme einzubinden



ESG (Environmental, Social and Governance) ist zu einer der wichtigsten Compliance-Fragestellungen für zahlreiche Unternehmen und Branchen auf der ganzen Welt geworden. Verstärkt nehmen sich Unternehmen der komplexen Aufgabe an, ESG-Richtlinien in ihre bestehenden Compliance-Management-Systeme einzubinden. Die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat zu diesem Themenkomplex eine Studie unter 600 multinationalen Unternehmen durchgeführt. Daraus geht hervor, dass viele der befragten Unternehmen sich für die Bewältigung von ESG-Herausforderungen mehr Kenntnisse über Nachhaltigkeitskriterien, ein noch größeres unternehmensweites ESG-Engagement und eine kontinuierliche Wachsamkeit gegenüber Bestechung und Korruption entlang der Lieferkette wünschen.

Die Studie "Navigating Deep Waters" untersucht strategische Ansätze von Compliance-Experten, die ESG-Aspekte in ihre Compliance-Management-Systeme implementieren. Befragt wurden Personen aus großen Unternehmen in den USA, Europa, Asien und Brasilien, unter anderem aus den Bereichen Technologie und Telekommunikation, Lifestyle und Konsumgüter, diversifizierte Industrieunternehmen, Energie, Automobil/Transport und Life Sciences.

Priorisierung von ESG-Risiken in Geschäftsstrategie
Bis vor kurzem sahen viele Unternehmen die größten externen Risiken im Zusammenhang mit Bestechung und Korruption. Mit einer wachsenden Bedeutung von ESG haben sich die Herausforderungen jedoch verlagert. Von den befragten Unternehmen gaben 82 Prozent an, dass ESG-bedingte Risiken für sie derzeit und auch in Zukunft mit Priorität bei der Geschäftsstrategie Berücksichtigung finden werden.

Für diesen strategischen Trend bedarf es einer Überprüfung und ggf. Anpassung der bestehenden Compliance-Management-Systeme. Weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen (42 Prozent) gaben an, über ein ausgereiftes Compliance-Management-System zu verfügen, das ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte hinreichend adressiert und diese bei strategischen und operativen Entscheidungen berücksichtigt.

Zudem veranlassen wachsende Herausforderungen bei Lieferketten die Unternehmen dazu, Beziehungen zu ihren Lieferanten neu zu bewerten. Der Blick in der Business-Partner-Compliance richtet sich dabei verstärkt auf ESG-bezogene Risiken, die von Dritten ausgehen. Diese können von "Greenwashing" bis hin zu Menschenrechtsverletzungen, wie beispielsweise inakzeptablen Arbeitsbedingungen in Fabriken in den Lieferketten von Unternehmen, reichen.

74 Prozent der Befragten nannten die Länder, in denen sie oder Dritte tätig sind und das damit verbundene Korruptionsrisiko als eine der größten Herausforderungen, wenn es um ESG-Compliance geht. 81 Prozent der Compliance-Verantwortlichen glauben, dass sich integrierte ESG- und Compliance-Management-Systeme positiv auf ihren Ruf auswirken werden. Die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer ESG-Programme konfrontiert werden, sind mannigfaltig. Gleichzeitig ergeben sich aber auch perspektivische Vorteile, wenn ESG-Richtlinien richtig umgesetzt werden.

Dazu sagt Olaf Schneider, Partner für Compliance & Investigations: "Sowohl ESG- als auch die klassischen Anforderungen an ein Compliance-Management-System sollten eng aufeinander abgestimmt, d.h. ganzheitlich gesehen werden. In einem solchen integrierten Ansatz von ESG- und weiteren unternehmensnotwendigen Compliance-Management-Systemen sollten vor allem die erforderlichen ESG-Prozesse in die bestehenden Compliance-Prozesse eingefügt werden. Letztendlich führt ESG zu einer Neuaufstellung der bestehenden Compliance-Management-Systeme. Unsere Umfrage gibt einen Überblick darüber, wo Unternehmen bei der Entwicklung ausgereifter ESG-Programme stehen – und wo es noch Herausforderungen gibt, die angegangen werden müssen. So haben wir beispielsweise das Drittparteienmanagement als einen Bereich identifiziert, der in den ESG-Compliance-Strategien an erster Stelle stehen sollte."

Christian Ritz, Partner für Compliance & Investigations, kommentiert: "Unsere Studie zeigt die zunehmende Bedeutung der Einhaltung von ESG-Kriterien für strategische Geschäftsentscheidungen und den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Zudem birgt die Verletzung von ESG-Kriterien erhebliche Haftungs- und Reputationsrisiken für Unternehmen. Diese Risiken nehmen durch aktuelle Gesetzgebung auf nationaler und internationaler Ebene stetig zu. So stellt z.B. in Deutschland aktuell das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz durch die Verpflichtung zur Durchführung umfassender Sorgfaltspflichten zur Einhaltung spezifischer Menschenrechts- und Umweltstandards auch in ihren meist globalen Lieferketten viele Unternehmen vor große Herausforderungen."

Désirée Maier, Partnerin für Compliance & Investigations fügt hinzu: "Angesichts der zunehmenden Untersuchungen mit ESG-Bezug und des erhöhten öffentlichen Drucks von internen und externen Unternehmens-Stakeholdern ist es wichtig, Geschäftsentscheidungen auch unter dem ESG-Blickwinkel zu bewerten und zu dokumentieren, um Entscheidungsträger entsprechend zu schützen."

Über die Studie
Die global ausgelegte Studie verfolgt das Denken und Handeln von Compliance-Beauftragten, die viele der größten und einflussreichsten Organisationen der Welt repräsentieren. Sie beleuchtet die Risiken durch Drittparteien, die im Zusammenhang mit ESG sowie Bestechung und Korruption entstehen können. Die Umfrage wurde im April 2022 von einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen unter 600 Chief Compliance Officern, Leitern der Rechtsabteilungen oder Personen in gleichwertigen Positionen durchgeführt. Die Befragten stammen aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Frankreich, Deutschland, Asien (China, Singapur und Japan) und Brasilien. Die Untersuchung deckt zudem eine große Bandbreite an Sektoren ab, darunter Technologie und Telekommunikation, Lifestyle und Verbraucher, diversifizierte Industrieunternehmen, Energie, Automobil/Transport und Life Sciences. 73 Prozent der Befragten stammen aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. USD, davon 30 Prozent mit einem Umsatz zwischen 20 und 50 Mrd. USD und 7 Prozent mit mehr als 50 Mrd. USD.
(Hogan Lovells International: ra)

eingetragen: 23.09.22
Newsletterlauf: 08.11.22

Hogan Lovells: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen