Welche Themen bewegen die Personalarbeit?


Personalkostenplanung und -controlling nach wie vor die Nummer 1 in den HR-Abteilungen
"4. s+p Trendindex Personalarbeit" unter 350 Personalverantwortlichen zeigt vorsichtigen Optimismus, aber keine nachhaltige Trendwende


(20.01.10) - Die Unsicherheiten im Umgang mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage spiegeln sich auch im aktuellen "s+p Trendindex Personalarbeit" der s+p Software und Consulting AG, wider. Der von s+p vierteljährlich ermittelte Index ergibt sich aus den Umfrageantworten von Personalentscheidern auf die Frage, welche Themen in ihrer Arbeit an Bedeutung gewinnen oder verlieren.

So erwarten in der Umfrage unter mehr als 350 Personalverantwortlichen mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (57 Prozent) zwar eine Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage für 2010, und immerhin 61 Prozent der Befragten rechnen mit steigenden Umsätzen. Dennoch ist das Thema Personalkostenplanung und -controlling nach wie vor die Nummer 1 in den HR-Abteilungen. So gaben 61,2 Prozent der Befragten an, dass die Bedeutung dieses Themas weiter steigt; für 35,6 Prozent bleibt es so wichtig wie im Vorquartal.

Personalbeschaffung noch kein Thema im deutschen Mittelstand
Während im "s+p Trendindex Personalarbeit" also die Kostenkontrolle nach wie vor die höchsten Werte erzielt, wird dem Thema Personalbeschaffung weiterhin die geringste Bedeutung im Index zugewiesen: So verliert für ein Drittel der Personalentscheider (31,4 Prozent) das Thema weiter an Bedeutung, während nur rund ein Fünftel (19,3 Prozent) der Befragten eine steigende Bedeutung sehen und wieder mehr Mitarbeiter einstellen wollen. Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich jedoch darin, dass die Bedeutung der Personalbeschaffung im dritten Quartal in Folge zugenommen hat, allerdings noch nicht wieder auf dem Stand von Anfang 2009 angekommen ist.

Erfreulich ist auch zu bewerten, dass dem Thema Umstrukturierung und Personalfreisetzung insgesamt weniger Bedeutung zugemessen wird. Der Wert sinkt in diesem Quartal im Vergleich zum Vorquartal (38 Prozent) deutlich, bleibt allerdings mit rund 24 Prozent auf dem Niveau des ersten und zweiten Quartals 2009. Die Zahlen zeigen, dass sich die negative Stimmung zum Ende des Jahres leicht aufgehellt hat, allerdings noch keine generelle Trendwende zu mehr Beschäftigung erkennbar ist.

Wie groß die Unsicherheit in den mittelständischen Personalabteilungen angesichts der schwer vorhersehbaren wirtschaftlichen Lage in 2010 ist, zeigen auch die beiden folgenden Abfragen: So stieg die Relevanz des Themas Mitarbeiterbindung zwar das dritte Quartal in Folge erneut leicht an und erreicht nun einen Indexwert von 20,5 Prozent, nachdem dieser Anfang 2009 rasant von 27,3 auf 13,8 Prozent abgefallen war. Gleichzeit sinkt die Bedeutung der Personalentwicklung/Weiterbildung aber auf den niedrigsten Wert seit Anfang 2009 (Q1 2009: 39,1 Prozent – Q4: 24,7 Prozent).

Kostendruck stärkt Leistungsprinzip
Vor dem verschärften Kostenhintergrund wird sich das Leistungsprinzip in den Unternehmen und Verwaltungen weiter durchsetzen: Vor allem die Bereiche Zielvereinbarungssysteme und Variable Vergütungssysteme gewinnen an Relevanz. So war die Bedeutung des Themas Zielvereinbarungen in den vergangenen drei Quartalen von 39 Prozent auf 19 Prozent abgerutscht. Der neue Trendindex zeigt nun, dass diese Talfahrt beendet ist: Der Wert klettert um 10 Prozent auf 29 Prozent.

Dem Thema der variablen Vergütung schenken Personalabteilungen inzwischen wieder fast genauso viel Aufmerksamkeit wie zu Beginn des Jahres. Mit 31 Prozent stieg die Bedeutung um 8 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal und liegt nur noch 1 Prozent unter dem Höchstwert des ersten Quartals. Zielvereinbarungen und variable Vergütung dienen wieder zunehmend als Steuerungs- und Motivationsinstrumente: Die Werte zeigen, dass diese Möglichkeiten zur Erhöhung des leistungsabhängigen Anteils des Gehalts erneut im Fokus stehen.

Starke Verunsicherung im Mittelstand
"Die aktuelle Umfrage belegt zum einen, dass am Ende des Krisenjahres 2009 endlich wieder Dynamik in die Personalarbeit gelangt. Gerade bei den deutschen Mittelständlern setzt sich der leichte Optimismus aus der 3. Umfrage weiter fort", erläutert Matthias Schneider, Vorstandsvorsitzender der s+p Software und Consulting AG.

"Leider führen die guten allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten mit positiven Umsatzerwartungen noch nicht zu einer Kehrtwende am Arbeitsmarkt. Im Gegenteil: Es zeigt sich, dass z.B. auslaufende Beschäftigungsmaßnahmen wie Kurzarbeit aktuell zu starker Unsicherheit im Mittelstand führen. Die Unternehmen werden daher wenig in neues Personal investieren", warnt Schneider. "Vor dem Hintergrund des trotz Krise anhaltenden Fachkräftemangels nehmen sie aber mit dem vorhandenen Personalbestand den erhofften Aufschwung in Angriff." Ein Großteil der deutschen Firmen habe erkannt, dass durch weitere Freisetzungsmaßnahmen die Gefahr bestehe, dass in einer sich verbessernden wirtschaftlichen Situation entlassene Fachkräfte nicht so schnell zurückgeholt werden könnten. Eine weitsichtige Personalkostenplanung lasse Unternehmen mögliche Einsparpotenziale unter Berücksichtigung zukünftiger Einflussgrößen durchspielen und analysieren, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Zur Methodik der Umfrage
Der "s+p Trendindex Personalarbeit – Welche Themen bewegen Ihre Personalarbeit?" der s+p Software und Consulting AG, Anbieter von professionellen Softwarelösungen für das Personalmanagement mittelständischer Unternehmen und Verwaltungen, befragt quartalsweise Personalentscheider und wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt.

Dabei beteiligten sich zwischen dem 16. November und 02. Dezember 2009 über 350 Personalentscheider in Unternehmen und Institutionen aus Deutschland. 9 Prozent waren kleine Unternehmen bis 19 Mitarbeiter, 45 Prozent waren Unternehmen mit bis zu 199 Mitarbeitern, 38 Prozent mit bis zu 999 Mitarbeitern und 8 Prozent mit über 1.000 Mitarbeitern. 48 Prozent der Befragten gaben an, die Personalleitung in ihrem Unternehmen inne zu haben, 34 Prozent waren Mitarbeiter von Personalabteilungen oder Personalreferenten, 11 Prozent Geschäftsführer und 7 Prozent kamen aus anderen Bereichen. Mit rund 28 Prozent war der Anteil der Teilnehmer aus der Industrie am stärksten vertreten, gefolgt vom öffentlichen Bereich (21 Prozent), dem Dienstleistungsbereich (16 Prozent), Handel (14 Prozent) sowie dem Baugewerbe (5 Prozent).

Der s+p Trendindex Personalarbeit wird vergleichbar dem ifo-Geschäftsklimaindex berechnet und berücksichtigt sowohl eine aktuelle Lageeinschätzung als auch die Erwartung an die Zukunft. Die Teilnehmer werden zu insgesamt neun Themengebieten aus dem Personalbereich befragt. Dabei stehen immer drei Antwortmöglichkeiten zur Auswahl: "Bedeutung sinkt", "Bedeutung bleibt gleich" und "Bedeutung steigt". (s+p Software und Consulting: ra)

s+p Software und Consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen