Welche Themen bewegen die Personalarbeit?


Personalkostenplanung und -controlling nach wie vor die Nummer 1 in den HR-Abteilungen
"4. s+p Trendindex Personalarbeit" unter 350 Personalverantwortlichen zeigt vorsichtigen Optimismus, aber keine nachhaltige Trendwende


(20.01.10) - Die Unsicherheiten im Umgang mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage spiegeln sich auch im aktuellen "s+p Trendindex Personalarbeit" der s+p Software und Consulting AG, wider. Der von s+p vierteljährlich ermittelte Index ergibt sich aus den Umfrageantworten von Personalentscheidern auf die Frage, welche Themen in ihrer Arbeit an Bedeutung gewinnen oder verlieren.

So erwarten in der Umfrage unter mehr als 350 Personalverantwortlichen mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (57 Prozent) zwar eine Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage für 2010, und immerhin 61 Prozent der Befragten rechnen mit steigenden Umsätzen. Dennoch ist das Thema Personalkostenplanung und -controlling nach wie vor die Nummer 1 in den HR-Abteilungen. So gaben 61,2 Prozent der Befragten an, dass die Bedeutung dieses Themas weiter steigt; für 35,6 Prozent bleibt es so wichtig wie im Vorquartal.

Personalbeschaffung noch kein Thema im deutschen Mittelstand
Während im "s+p Trendindex Personalarbeit" also die Kostenkontrolle nach wie vor die höchsten Werte erzielt, wird dem Thema Personalbeschaffung weiterhin die geringste Bedeutung im Index zugewiesen: So verliert für ein Drittel der Personalentscheider (31,4 Prozent) das Thema weiter an Bedeutung, während nur rund ein Fünftel (19,3 Prozent) der Befragten eine steigende Bedeutung sehen und wieder mehr Mitarbeiter einstellen wollen. Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich jedoch darin, dass die Bedeutung der Personalbeschaffung im dritten Quartal in Folge zugenommen hat, allerdings noch nicht wieder auf dem Stand von Anfang 2009 angekommen ist.

Erfreulich ist auch zu bewerten, dass dem Thema Umstrukturierung und Personalfreisetzung insgesamt weniger Bedeutung zugemessen wird. Der Wert sinkt in diesem Quartal im Vergleich zum Vorquartal (38 Prozent) deutlich, bleibt allerdings mit rund 24 Prozent auf dem Niveau des ersten und zweiten Quartals 2009. Die Zahlen zeigen, dass sich die negative Stimmung zum Ende des Jahres leicht aufgehellt hat, allerdings noch keine generelle Trendwende zu mehr Beschäftigung erkennbar ist.

Wie groß die Unsicherheit in den mittelständischen Personalabteilungen angesichts der schwer vorhersehbaren wirtschaftlichen Lage in 2010 ist, zeigen auch die beiden folgenden Abfragen: So stieg die Relevanz des Themas Mitarbeiterbindung zwar das dritte Quartal in Folge erneut leicht an und erreicht nun einen Indexwert von 20,5 Prozent, nachdem dieser Anfang 2009 rasant von 27,3 auf 13,8 Prozent abgefallen war. Gleichzeit sinkt die Bedeutung der Personalentwicklung/Weiterbildung aber auf den niedrigsten Wert seit Anfang 2009 (Q1 2009: 39,1 Prozent – Q4: 24,7 Prozent).

Kostendruck stärkt Leistungsprinzip
Vor dem verschärften Kostenhintergrund wird sich das Leistungsprinzip in den Unternehmen und Verwaltungen weiter durchsetzen: Vor allem die Bereiche Zielvereinbarungssysteme und Variable Vergütungssysteme gewinnen an Relevanz. So war die Bedeutung des Themas Zielvereinbarungen in den vergangenen drei Quartalen von 39 Prozent auf 19 Prozent abgerutscht. Der neue Trendindex zeigt nun, dass diese Talfahrt beendet ist: Der Wert klettert um 10 Prozent auf 29 Prozent.

Dem Thema der variablen Vergütung schenken Personalabteilungen inzwischen wieder fast genauso viel Aufmerksamkeit wie zu Beginn des Jahres. Mit 31 Prozent stieg die Bedeutung um 8 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal und liegt nur noch 1 Prozent unter dem Höchstwert des ersten Quartals. Zielvereinbarungen und variable Vergütung dienen wieder zunehmend als Steuerungs- und Motivationsinstrumente: Die Werte zeigen, dass diese Möglichkeiten zur Erhöhung des leistungsabhängigen Anteils des Gehalts erneut im Fokus stehen.

Starke Verunsicherung im Mittelstand
"Die aktuelle Umfrage belegt zum einen, dass am Ende des Krisenjahres 2009 endlich wieder Dynamik in die Personalarbeit gelangt. Gerade bei den deutschen Mittelständlern setzt sich der leichte Optimismus aus der 3. Umfrage weiter fort", erläutert Matthias Schneider, Vorstandsvorsitzender der s+p Software und Consulting AG.

"Leider führen die guten allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten mit positiven Umsatzerwartungen noch nicht zu einer Kehrtwende am Arbeitsmarkt. Im Gegenteil: Es zeigt sich, dass z.B. auslaufende Beschäftigungsmaßnahmen wie Kurzarbeit aktuell zu starker Unsicherheit im Mittelstand führen. Die Unternehmen werden daher wenig in neues Personal investieren", warnt Schneider. "Vor dem Hintergrund des trotz Krise anhaltenden Fachkräftemangels nehmen sie aber mit dem vorhandenen Personalbestand den erhofften Aufschwung in Angriff." Ein Großteil der deutschen Firmen habe erkannt, dass durch weitere Freisetzungsmaßnahmen die Gefahr bestehe, dass in einer sich verbessernden wirtschaftlichen Situation entlassene Fachkräfte nicht so schnell zurückgeholt werden könnten. Eine weitsichtige Personalkostenplanung lasse Unternehmen mögliche Einsparpotenziale unter Berücksichtigung zukünftiger Einflussgrößen durchspielen und analysieren, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Zur Methodik der Umfrage
Der "s+p Trendindex Personalarbeit – Welche Themen bewegen Ihre Personalarbeit?" der s+p Software und Consulting AG, Anbieter von professionellen Softwarelösungen für das Personalmanagement mittelständischer Unternehmen und Verwaltungen, befragt quartalsweise Personalentscheider und wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt.

Dabei beteiligten sich zwischen dem 16. November und 02. Dezember 2009 über 350 Personalentscheider in Unternehmen und Institutionen aus Deutschland. 9 Prozent waren kleine Unternehmen bis 19 Mitarbeiter, 45 Prozent waren Unternehmen mit bis zu 199 Mitarbeitern, 38 Prozent mit bis zu 999 Mitarbeitern und 8 Prozent mit über 1.000 Mitarbeitern. 48 Prozent der Befragten gaben an, die Personalleitung in ihrem Unternehmen inne zu haben, 34 Prozent waren Mitarbeiter von Personalabteilungen oder Personalreferenten, 11 Prozent Geschäftsführer und 7 Prozent kamen aus anderen Bereichen. Mit rund 28 Prozent war der Anteil der Teilnehmer aus der Industrie am stärksten vertreten, gefolgt vom öffentlichen Bereich (21 Prozent), dem Dienstleistungsbereich (16 Prozent), Handel (14 Prozent) sowie dem Baugewerbe (5 Prozent).

Der s+p Trendindex Personalarbeit wird vergleichbar dem ifo-Geschäftsklimaindex berechnet und berücksichtigt sowohl eine aktuelle Lageeinschätzung als auch die Erwartung an die Zukunft. Die Teilnehmer werden zu insgesamt neun Themengebieten aus dem Personalbereich befragt. Dabei stehen immer drei Antwortmöglichkeiten zur Auswahl: "Bedeutung sinkt", "Bedeutung bleibt gleich" und "Bedeutung steigt". (s+p Software und Consulting: ra)

s+p Software und Consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen