Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte


Studie: Unternehmensweites Datenmanagement und staatliche Regulierung im Finanzsektor
Datenqualität sei für Compliance-Projekte "sehr wichtig" oder "extrem wichtig": Einschätzung der Finanzunternehmen zu Datenmanagement, Regulierung und Finanzkrise auf


(21.01.10) - Aktuell wurden die Ergebnisse einer marktübergreifenden Studie präsentiert, die im Laufe des Jahres 2009 mit erfahrenen IT- und Datenverantwortlichen großer Finanzdienstleister durchgeführt wurde. Die Studie ermittelte im Auftrag von DataFlux die aktuellen Ansichten und Vorgehensweisen zum unternehmensweiten Datenmanagement und der staatlichen Regulierung im Finanzsektor.

Ein Konsortium unabhängiger Marktforschungsunternehmen, die auf die Bereiche IT und Finanzdienstleistung spezialisiert sind – BDRC, PAC und Lodestar Research – befragte Datenmanagement-Verantwortliche in Finanzdienstleistungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Die Umfrage zeigt sowohl Übereinstimmungen als auch Abweichungen in der Art und Weise wie Daten über geographische Grenzen hinweg verwaltet werden.

Die Kernaussagen der Studie:
Daten werden in allen Märkten als strategisches Wirtschaftsgut betrachtet, dies bestätigen neun von zehn Teilnehmer der Studie (US.: 91 Prozent, UK.: 90 Prozent; Frankreich: 93 Prozent; Deutschland: 95 Prozent). Einigkeit herrschte auch darüber, dass Investitionen im Bereich Datenmanagement im Wesentlichen auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben abzielen (US.: 86 Prozent; UK.: 73 Prozent; Frankreich: 54 Prozent; Deutschland: 61 Prozent). Die Effizienz der betriebswirtschaftlichen Abläufe stand in Europa an zweiter Stelle bei den Gründen in Datenqualität zu investieren. Einzig die Verantwortlichen in den USA sahen den Wettbewerbsvorteil an zweiter Stelle.

Studienteilnehmer aus den USA und Großbritannien erwarten in naher Zukunft die weitere Zunahme gesetzlicher Regulierungsvorgaben (US.: 90 Prozent, UK.: 91 Prozent). Auch die französischen Studienteilnehmer erwarten eine Zunahme der gesetzlichen Regulierung, allerdings in geringerem Umfang (59 Prozent). Die große Mehrheit der deutschen Teilnehmer zeigte sich in diesem Punkt unschlüssig: 73 Prozent gaben an, sie wüssten nicht, was zu erwarten sei.

In der Art und Weise, wie Daten verwaltet werden, steht Großbritannien an der Spitze. 32 Prozent der Organisationen verwalten Daten auf strategischer Unternehmensebene. Im Vergleich dazu liegt Deutschland bei 25 Prozent, Frankreich bei 22 Prozent und die USA liegen bei 17 Prozent.

Hohe Übereinstimmung herrscht auch darin, dass ein hohes Maß an Datenqualität die Voraussetzung ist, gesetzliche Vorgaben einhalten zu können. 100 Prozent der Studienteilnehmer in Großbritannien gaben an, Datenqualität sei für Compliance-Projekte "sehr wichtig" oder "extrem wichtig". Die Zahl liegt in Deutschland bei 96 Prozent, in Frankreich bei 89 Prozent und in der Vereinigten Staaten bei 86 Prozent.
Bei der Frage nach Prozessen zur Überprüfung von Kunden oder Geschäftspartnern hinsichtlich internationaler Fahndungslisten, gab eine erhebliche Zahl von Finanzdienstleistern (46 Prozent) in den Vereinigten Staaten an, davon entweder nichts zu wissen oder keine solchen Prozesse installiert zu haben. Im Vergleich dazu scheinen europäische Länder besser vorbereitet zu sein: 91 Prozent der Unternehmen in Großbritannien, 87 Prozent in Deutschland und 78 Prozent in Frankreich gaben an, entsprechende Prozesse etabliert zu haben.

Innerhalb der europäischen Finanzdienstleister zählt das Datenmanagement nach wie vor in den IT-Bereich. In Frankreich liegt die Verantwortung für das Datenmanagement zu 57 Prozent bei den IT-Abteilungen, im Vergleich zu 49 Prozent in Deutschland und 36 Prozent in Großbritannien. Generell ergab die Studie, dass in Europa dedizierte Datenmanagement-Teams fehlen. Deutschland liegt hier mit 22 Prozent der Unternehmen mit eigenen Teams noch gut im Vergleich zu 14 Prozent in Großbritannien und 11 Prozent in Frankreich.

"Die internationale Finanzkrise bietet die Chance, wichtige Prozesse und Vorschriften neu zu überdenken.", erklärt Tony Fisher, Präsident und CEO von DataFlux. "Werden Daten auf Unternehmensebene verwaltet und überwacht, halten die Unternehmen auch die gesetzlichen Vorschriften ein und treffen gleichzeitig bessere Geschäftsentscheidungen. Der Grundstein für weitere Erfolge wird so gelegt. Diese Studie zeigt auf, dass Datenqualität in wichtigen Märkten der Welt als entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gesehen wird. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass noch viel Arbeit investiert werden muss, bis Daten tatsächlich als vertrauenswürdiges Wirtschaftsgut gelten können."

Über die Studie
Die Umfrage wurde von unabhängigen Meinungsforschungsinstituten BDRC (U.K.), PAC (Deutschland und Frankreich) sowie Lodestar Research (USA) durchgeführt. Befragt wurden Verantwortliche für Datenmanagement innerhalb großer Finanzdienstleistungsunternehmen in den jeweiligen Märkten. (DataFlux: ra)

DataFlux: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen