Manager-Boni in der Finanzbranche


Weltweit stellen Unternehmen der Finanzbranche ihre Managervergütung um
Mehrzahl richtet die Short-Term-Incentive-Programme neu aus - Klarer Trend zum Aufschub von Bonuszahlungen


(21.01.10) - Die Mehrzahl der Unternehmen aus der Finanzbranche hat ihren Vergütungsmix für Vorstände und Führungskräfte umgestellt. Kurzfristige Anreize verlieren dabei an Bedeutung, während Erhöhungen des Grundgehalts, aufgeschobene Vergütungskomponenten und Änderungen der Anreizsysteme zunehmen.

Dies zeigt eine internationale Studie des Beratungsunternehmens Mercer, an der 61 globale Finanzunternehmen aus dem Banken- und Versicherungssektor teilgenommen haben. Ein Drittel der befragten Unternehmen hat staatliche Hilfe in Anspruch genommen und 82 Prozent dieser Unternehmen wurden dadurch Richtlinien für ihre Vorstandsvergütung auferlegt.

80 Prozent der befragten Unternehmen haben ihre Short-Term-Incentive-Programme überarbeitet oder planen derzeit diesbezüglich Änderungen. Boni sollen zunehmend unter Vorbehalt und auf mehrere Jahre verteilt ausgezahlt werden, um das Geschäftsrisiko besser zu berücksichtigen. Viele Institute, insbesondere in Europa, haben daher einen verpflichtenden Aufschub der Bonuszahlungen in Abhängigkeit von der Leistung und dem Risiko eingeführt. Beliebt sind Bonus-Malus-Systeme, bei denen der Jahresbonus auf ein Sperrkonto eingezahlt wird und bei eventuell rückläufigem Unternehmenserfolg nachträglich verringert werden kann.

"In Deutschland sehen wir eine ähnliche Entwicklung. Mit der Selbstverpflichtung von acht großen deutschen Banken und der drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben die Finanzdienstleister den Weg hin zur nachhaltigen Incentivierung von Vorständen und Mitarbeitern bekräftigt.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat ferner die Anforderungen an die Vergütungssysteme definiert und folgt damit den Anforderungen des Financial Stability Board", erläutert Bernd Thomaszik, Leiter Vergütungsberatung von Mercer Deutschland.

Im Allgemeinen zeigt sich, dass die meisten befragten Unternehmen den Anteil des Jahresbonus am Vergütungsmix verringern und gleichzeitig die Grundgehälter und verpflichtenden Aufschübe erhöhen. Die Verwendung von Long-Term-Incentives ist in der Finanzbranche unterschiedlich. Manche Firmen setzen zunehmend solche langfristigen Anreize ein, während andere dies weniger tun und damit mehr Gewicht auf leistungsbasierte als auf aktien-basierte Anreize legen.

68 Prozent der Studienteilnehmer haben Performance Scorecards eingeführt, um den Unternehmenserfolg sowohl anhand von finanziellen als auch nicht finanziellen Leistungskriterien zu beurteilen. Nicht finanzielle Faktoren sind beispielsweise Kundenzufriedenheit, Risikomanagement und Compliance. Auch der Aspekt der nachhaltigen und dauerhaften Gewinnentwicklung gehört dazu.

Obwohl viele Institute nun daran arbeiten, ihre aufgeschobenen Boni an den Unternehmenserfolg zu koppeln, haben bisher nur wenige Unternehmen die Gestaltung dieser Vergütungskomponente spezifiziert. (Mercer: ra)

Mercer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen