Uhr für die SEPA-Umstellung tickt


SEPA-Start 2014: Energieversorger erwachen nur langsam aus der Lethargie
Die Energiebranche müsste eigentlich in Bezug auf SEPA-Compliance Vorreiter sein, doch die sehr komplexen IT-Landschaften werden nun bei der SEPA-Einführung zum Bremser

(02.05.12) - Erst rund 30 Prozent der Energieversorger in Deutschland bereiten sich adäquat auf die Anforderungen für den verbindlichen SEPA-Einführungstermin in knapp zwei Jahren vor. Nur langsam setzt in der Branche ein Umdenken ein. Erste Vorstudien laufen und Budgets werden kalkuliert. Konkrete Masterpläne, wie Abläufe und IT auf SEPA-Überweisungen und -Lastschriften umgestellt werden sollen, fehlen allerdings bei der Mehrheit. Die Versorger unterschätzen vor allem die enormen Anpassungen für ihre extrem komplexen IT-Landschaften. Wer bis Ende 2012 nicht mit der Umsetzung begonnen hat, wird den Termin nicht einhalten können, ergibt eine aktuelle Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting.

Die Energiebranche müsste eigentlich SEPA-Vorreiter sein. Denn die Versorger verwalten riesige Kundenstämme, viele mit mehr als 100.000 Kunden. Gerade im Lastschriftverfahren ergeben sich daraus massive Umstellungsmaßnahmen bei den Abläufen. Beispielsweise müssen die Versorger ab 2014 nun Vorlauf-Fristen für Lastschriften einhalten sowie geänderte Zeiträume für die Widerspruchsmöglichkeit des Zahlungspflichtigen gegen autorisierte Lastschriften berücksichtigen.

Gleichzeitig ergeben sich neue Prozesse bei der Umstellung auf die einheitlichen Kontonummern (IBAN) und Bankleitzahlen (BIC). "Selbst die Portale zur automatischen Umwandlung werden die SEPA-Kontodaten nicht zu 100 Prozent umstellen. Die Nachbearbeitungsmenge steigt bei einem großen Kundenstamm stark an und bedeutet damit gerade bei Energieversorgern einen Mehraufwand für zusätzliche Prüfschritte und Prozesse für die Fehlerbehebung", sagt Franz Müller, Energie-Experte von Steria Mummert Consulting.

Darüber hinaus haben die Energielieferanten infolge des Unbundling stark in spezifische und ausgeprägte IT-Systeme investieren müssen - vor allem in Software für Kundenmanagement und Abrechnung. Diese sehr komplexen IT-Landschaften werden nun bei der SEPA-Einführung zum Bremser. Standardrezepte greifen nicht. "Selbst das Umstellen auf die IBAN und BIC erzeugt deutlich mehr Planungsaufwand als bei Unternehmen, mit stark standardisierten Abläufen und IT-Systemen", so Franz Müller von Steria Mummert Consulting.

Langes Zögern können sich Energieversorger damit kaum noch leisten. Und die von der EU zugestandenen Übergangsregelungen bedeuten nur vermeintlich eine Erleichterung. Zwar behalten bestehende Einzugsermächtigungen weiterhin ihre Gültigkeit und müssen nicht unmittelbar durch die neuen Mandate ersetzt werden. Mittelfristig bedeuten diese Kompromiss-Regelungen aber mit großer Wahrscheinlichkeit weitere Zusatzkosten. Damit tickt für deutsche Energieversorger die Uhr für die SEPA-Umstellung. Es führt kein Weg vorbei, sich mit der Stammdaten-Migration und der Einrichtung eines Mandatsmanagements zu befassen. (Steria Mummert: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen