Bankenaufsicht ist die größte Herausforderung


Strengere Compliance-Verpflichtungen fördern die "Industrialisierung" des Bankgeschäftes
"Die Branche ist sich darin einig, dass die Vorgaben der Bankenaufsicht die Industrialisierung zusätzlich vorantreiben"


(05.11.10) - Die Industrialisierung der Geschäftsprozesse von Kreditinstituten bekommt neue Impulse. Rund 90 Prozent der Banken und Sparkassen wollen bis 2013 durch standardisierte Produkte und automatisierte Prozesse ihre Kosteneffizienz weiter erhöhen. Das größte unausgeschöpfte Potenzial sieht die Branche dabei im Kreditgeschäft mit Unternehmen.

Darüber hinaus fördert die stärkere Regulierung infolge der Finanzkrise die zunehmende Industrialisierung des Bankgeschäfts. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Branchenkompass 2010 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

"Die Branche ist sich darin einig, dass die Vorgaben der Bankenaufsicht die Industrialisierung zusätzlich vorantreiben", sagt Stefan Lamprecht, Senior Executive Manager bei Steria Mummert Consulting. "Zwei Drittel der von uns im Rahmen der Studie befragten Bankmanager gehen davon aus, dass die stärkere Regulierung vor allem die kleinen Institute dazu bewegen wird, in der IT und bei der Abwicklung bestimmter Geschäftsprozesse - neben der ohnehin verbreiteten Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern - verstärkt mit großen Banken zu kooperieren."

Derzeit sehen die Kreditinstitute in der Bankenaufsicht die größte Herausforderung für die Branche.

Unabhängig von den aufsichtsrechtlichen Vorgaben besteht das größte noch nicht ausgeschöpfte Standardisierungs- und Automatisierungspotenzial derzeit im Kreditgeschäft mit Unternehmen. 57 Prozent der Kreditinstitute sehen bei Firmenkrediten noch zahlreiche ungenutzte Möglichkeiten. Bei den Sparkassen (69 Prozent) und Genossenschaftsbanken (65 Prozent) dürfte in den kommenden Jahren am meisten in dieser Richtung passieren.

Ein Beispiel für die Industrialisierung im Firmenkundengeschäft ist die elektronische Kreditakte. Mehr als jedes zweite Kreditinstitut plant hierzu bis spätestens 2013 nennenswerte Investitionen.

Um die Effizienzpotenziale, die von der Branche neben dem Firmenkundengeschäft vor allem in der Banksteuerung identifiziert wurden, zu heben, investiert die Kreditwirtschaft massiv. Durchschnittlich 17 Prozent ihrer Investitionsmittel werden die Banken und Sparkassen in den kommenden Jahren in die Industrialisierung stecken. Gut 40 Prozent der Institute werden mehr investieren als in diesem Jahr.

Dabei spielt die IT-Unterstützung eine wichtige Rolle. So planen zwei Drittel der Banken und Sparkassen in den kommenden drei Jahren Investitionen in IT-Systeme zum Workflow-Management. Auch der Einsatz von Standardsoftware wird vorangetrieben. Mehr als jedes zweite Kreditinstitut nimmt dafür in den kommenden Jahren weiteres Geld in die Hand.

Hintergrundinformationen
Für die Studie "Branchenkompass 2010 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut befragte forsa im Juli 2010 100 Entscheider aus 100 Kreditinstituten in Deutschland. Die Institute gehören zu den nach ihrer Bilanzsumme größten Kreditinstituten im Land. Sie repräsentieren die drei Säulen der deutschen Kreditwirtschaft: Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Kreditbanken. Die Entscheider wurden zu den Branchentrends sowie zu den Strategien und Investitionszielen bis 2013 interviewt.

Befragt wurden jeweils die Vorstandsvorsitzenden, Vorstandsmitglieder, die Geschäftsführer, die Leiter der Unternehmensentwicklung, die Leiter von Finanzen und Controlling oder die Vertriebs- und Marketingleiter. Die Befragungen wurden mit der Methode des Computer Assisted Telephone Interview (CATI) durchgeführt. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen