IT-Sicherheit und Compliance


Studie: Drei Viertel der deutschen Unternehmen von IT-Attacken betroffen
IT-Sicherheit gehört zu den Kernaufgaben bei der Schadensvorsorge


(04.11.10) - Eine Umfrage bei deutschen Unternehmen zeigt, wie stark die Bedrohung inzwischen geworden ist: Rund 75 Prozent der deutschen Unternehmen waren in jüngster Zeit Opfer einer IT-Attacke. Etwa 20 Prozent der Unternehmen stellten fest, dass sie in Folge dieser Attacken einen Imageverlust und in vielen Fällen sogar finanzielle Einbußen hinnehmen mussten.

Die Studie wurde von Mai bis Juni 2010 von IDC im Auftrag von Kaspersky Lab durchgeführt. Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich IT-Sicherheit von 206 deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern gaben Auskunft über ihre Erfahrungen.

Alles in allem ist IT-Sicherheit heute eine Aufgabe, die zur zentralen Risiko-Absicherung gehört. Es sind ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, die der Forderung nach Compliance im Spannungsfeld zwischen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und beispielsweise dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder der Sorgfaltspflicht eines Geschäftsführers gerecht werden.

Die Multi-Client-Studie "IT-Security – Trends und Anwenderpräferenzen, Deutschland 2010" stellt klar, wie komplex und aufwendig das Thema IT-Sicherheit inzwischen für Unternehmen geworden ist. Die Unternehmens-IT ist keine "Festung" mehr, mit definierten, fixen Ein- und Ausgängen, die es zu sichern gilt. Moderne IT-Architekturen sind durch ihre Ausweitung ein Gebilde, in dem die Grenzen verschwimmen – nicht zuletzt durch den Einsatz von mobilen Endgeräten und Web-2.0-Technologien. Vor allem das Social Web stellt eine enorme Herausforderung in Bezug auf die ungewollte oder wissentliche Weitergabe von vertraulichen Informationen dar.

Weitere Erkenntnisse der Studie sind:

>> knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen hatten aufgrund der Attacken mit IT-Ausfällen zu kämpfen
>> 17 beziehungsweise 16 Prozent der Unternehmen erklärten, dass sie finanzielle Verluste erlitten oder sogar Kunden und Verträge verloren haben
>> lediglich 13 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass sie ein Optimum an Sicherheit erreicht hätten

Wie immer in der IT-Sicherheit ist die Dunkelziffer weit höher. Es ist wahrscheinlich, dass viele Unternehmen gar nicht wissen, dass sie Opfer eines Angriffs sind oder waren. In den modernen Netzen kommt der Endpoint-Sicherheit gerade wegen ihrer prinzipiellen Durchlässigkeit eine sehr hohe Bedeutung zu. Neben der Absicherung von Endgeräten kommt bei Unternehmen die Sicherung von Servern, Storage-Systemen, Gateways, aber auch vernetzten Druckern hinzu – dies alles muss über geeignete Administrationswerkzeuge auch wirtschaftlich gesteuert werden können. (Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen