Datenschutz und Datensicherheit


Legacy-Datensysteme machen Compliance-Risiko bei der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen unkalkulierbar
Rund ein Drittel der europäischen und US CIOs können nicht sicherstellen, Daten innerhalb der Zeitvorgaben der neuen DSGVO-Anforderungen zu finden



Die hohe Komplexität und Intransparenz historisch gewachsener IT-Systeme ist einer der Hauptgründe für die Compliance-Probleme von Unternehmen im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit. Dies bestätigt auch eine aktuelle Compuware-Umfrage unter europäischen und US-amerikanischen IT Managern: Demnach können knapp 10 Monate vor Inkrafttreten der neuen EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rund 30 Prozent der befragten CIOs im Bedarfsfall eine rechtzeitige, gesetzeskonforme Auskunft über personenbezogene Daten nicht garantieren. 53 Prozent haben große Schwierigkeiten, Daten aus Tests, die ebenfalls personenbezogene Informationen enthalten können, in ihren Systemen genau zu lokalisieren.

Abhilfe kann die Migration von Legacy Anwendungen in eine offene Systemumgebung schaffen, erklärt Rehosting-Spezialist TmaxSoft. Wichtig ist dabei die rechtzeitige Umsetzung der Migration, um die verschärften DSGVO-Vorgaben termingerecht erfüllen und empfindliche Geldstrafen von bis zu 20 Millionen US-Dollar oder vier Prozent des Jahresumsatzes vermeiden zu können.

Die ab 25. Mai 2018 wirksame, EU-weite Neuregelung zum besseren Schutz persönlicher Daten verpflichtet alle Organisationen mit europäischer Geschäftstätigkeit, jederzeit über die Herkunft, den Umfang, die Verarbeitung und Sicherheit personenbezogener Daten Rechenschaft ablegen zu können. Die Frage, wie und wo diese Daten generiert, verwaltet und geschützt werden, gewinnt damit für Unternehmen aller Größen eine essenzielle Bedeutung. Neben Produktivdaten müssen dabei beispielsweise auch Testdaten oder Kopien von Produktionsdatenbanken berücksichtigt werden, da sie ebenfalls personenbezogene Daten beinhalten können.

"Gerade in diesem Punkt haben viele Unternehmen erhebliche Schwierigkeiten, die notwendige Transparenz zu erzielen", erklärt Thomas Hellweg, Vice President und Geschäftsführer von TmaxSoft in der DACH-Region. Hauptursache dafür ist aus seiner Sicht die hohe Komplexität historisch gewachsener Legacy-Anwendungen: "Speziell Mainframe-basierte Anwendungen sind extrem undurchsichtig und enthalten eine Vielzahl verschiedener Datenquellen und Anwendungsfälle", erläutert Hellweg und warnt: "Das größtenteils beträchtliche Alter der Applikationen, die in vielen Unternehmen florierenden Schatten-IT Systeme sowie nicht zuletzt ein immer kleiner werdender Kreis qualifizierter Spezialisten verstärken die Intransparenz und machen eine Anpassung an die neue Gesetzeslage nahezu unmöglich."

Damit Unternehmen ihren Umgang mit personenbezogenen Daten neu bewerten und künftig Compliance Risiken vermeiden können, müssen Legacy-Anwendungen entsprechend modernisiert werden. Mit "OpenFrame" bietet TmaxSoft eine vielfach praxiserprobte Rehosting-Lösung, die eine schnelle und weitgehend automatisierte Anwendungsmigration in eine offene Systemumgebung ermöglicht. Dabei ziehen neben der Applikation selbst auch sämtliche zugrunde liegenden Daten sowie darin enthaltene Geschäftslogik beispielsweise vom Mainframe in x86-, Unix- / Linux- oder Cloud-basierte Systeme um.

Im Zuge dessen filtert OpenFrame sowohl Datenredundanzen als auch Duplikationen aus und übersetzt den häufig aufgeblähten COBOL-Programmcode in moderne und erweiterbare Programmiersprachen, wie etwa Java. Dadurch werden die gesamte Applikation und das Datenvolumen deutlich verschlankt und mithin überschaubarer.

"Die neue DSGVO erfordert ein komplettes Umdenken in punkto Anwendungen und Datensicherheit – Unternehmen müssen wissen, welche personenbezogenen Daten sie haben und wo diese sich befinden", kommentiert Thomas Hellweg. "Mit OpenFrame ermöglicht TmaxSoft den Aufbau transparenter System- und Datenstrukturen, auf deren Grundlage Unternehmen rechtzeitig ein umfassendes Compliance-Risikomanagement sowie nachhaltige Prozesse zur Einhaltung der neuen Vorschriften implementieren." (TmaxSoft: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 06.10.17

TmaxSoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen