Umsetzung der EU-DSGVO


EU-DSGVO: Unternehmen üben sich in Gelassenheit und unterschätzen dabei das Ausmaß der Auswirkungen auf Organisation und Reputation
57 Prozent der deutschen Unternehmen haben noch nicht mit der Umsetzung der EU-DSGVO begonnen haben - Zwei Drittel der Verbraucher planen bereits, von ihrem Auskunfts- und Löschrecht Gebrauch zu machen, sobald die DSGVO in Kraft tritt



Datenschutz? Uns doch egal! Diesen Eindruck vermitteln viele deutsche Unternehmen, wie eine von Commvault vorgestellte Studie ergab. Die von DMI (Deutsche Messe Interactive) durchgeführte Umfrage untersuchte den Fortschritt bei der Umsetzung der im Mai 2018 in Kraft tretenden Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und ergab, dass das Thema zwar bei den Entscheidern angekommen ist, aber noch erheblicher Handlungsbedarf besteht. Immerhin 57 Prozent stehen erst ganz am Anfang der Planung.

Vielen Unternehmen ist dabei nicht klar, dass der Druck nicht nur von Seiten des Gesetzgebers wächst. Auch die Verbraucher rüsten sich: Mehr als zwei Drittel plant, von ihren zentralen Rechten im Rahmen der DSGVO Gebrauch zu machen, dem Auskunftsrecht und dem Recht auf Vergessenwerden – das ergab eine weitere von Commvault in Auftrag gegebene Studie. Für mindestens die Hälfte der Unternehmen stellt dies eine Herausforderung dar, denn sie dürften aktuell weder personell noch IT-seitig darauf vorbereitet sein, eine große Anzahl an Auskunfts- oder Löschanfragen zu bearbeiten:

>> 53 Prozent der IT-Abteilungen kennen nicht alle Speicherorte von relevanten, personenbezogenen Daten oder können nicht darauf zugreifen.

>> Nur 14 Prozent der Befragten können die relevanten Daten auf Knopfdruck bereitstellen; ein Drittel kann aktuell keine Angaben machen, wie lange dies dauert und ob sie überhaupt in der Lage sind, personenbezogene Daten aus ihren Systemen zu filtern.

>> Auch in Bezug auf die Prozesse besteht noch erheblicher Klärungsbedarf: 35 Prozent haben noch nicht definiert, wer sich überhaupt um die Anfragen kümmern soll. 45 Prozent weisen dem Datenschutzbeauftragten diese Aufgabe zu, die schnell zu einer Herkulesaufgabe werden kann.

Eine unzulängliche IT-Infrastruktur und fehlende Prozesse lassen die Gefahr schnell wachsen, die vorgegebene Frist von einem Monat nicht einhalten zu können.

Auch die Meldefrist für Datenlecks stellt eine Herausforderung dar: 45 Prozent der Unternehmen lassen es auf den Ernstfall ankommen und können aktuell nicht eindeutig sagen, ob sie einen Vorfall binnen 72 Stunden entdecken und melden können. Organisationen riskieren dann nicht nur hohe Strafen, sondern unter Umständen auch ihren Ruf.

In Anbetracht des ernüchternden Ergebnisses ist es erstaunlich, dass 86 Prozent der Geschäftsführer die Zügel in Sachen DSGVO aus der Hand geben: Sie sind zwar laut Gesetz persönlich haftbar, überlassen es aber anderen in der Organisation, für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung zu sorgen. In fast der Hälfte der Unternehmen ist dies der Datenschutzbeauftragte.

Noch haben die Verantwortlichen Zeit zu handeln und die aufgedeckten Schwachstellen bei der Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zu beseitigen. Mittelfristig drohen allerdings empfindliche Konsequenzen, für die Organisation, den Ruf und den wirtschaftlichen Erfolg.

Für die von Commvault in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage "Die EU-Datenschutzgrundverordnung im Verbrauchercheck" wurden im Juni 2017 von YouGov 2.064 deutsche Verbraucher befragt.
(Commvault: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 06.10.17

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen