Die negativen Folgen enger sozialer Vernetzung


Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen mit engen sozialen Kontakten dazu neigen, Personen außerhalb ihres sozialen Umfelds zu "entmenschlichen"
Enge soziale Kontakte sind zwar gut für einen selbst, aber weniger für andere

(07.11.11) - Was bringt Menschen dazu, sich feindlich oder sogar gewalttätig gegenüber anderen Menschen zu verhalten? Aus neuen Forschungsergebnissen der University of Chicago Booth School of Business und der Kellogg School of Management geht hervor, dass soziale Kontakte die Neigung verstärken, andere Menschen außerhalb der eigenen Gruppe als "Untermenschen" zu betrachten oder sie entsprechend zu behandeln.

Sehr oft werden Studienergebnisse präsentiert, in denen die positiven Auswirkungen enger sozialer Kontakte nachgewiesen werden: Ein besseres Selbstwertgefühl, Glück und körperliche Gesundheit – allesamt Attribute, deren Ursprung offenbar in sozialem Eingebunden Sein liegt. Doch entgegen dieser Erkenntnisse sieht es jetzt ganz so aus, als wären enge soziale Kontakte zwar gut für einen selbst, aber weniger für andere. Mobbing in der Schule, Bandengewalt und das Foltern von Kriegsgefangenen sind Beispiele für die negativen Auswirkungen, die enge soziale Kontakte haben können.

Die Studie, die von Professor Nicholas Epley, dem Inhaber des John Templeton Keller Lehrstuhls an der Chicago Booth School of Business und Adam Waytz, einem habilitierten Dozenten des Fachbereichs Management und Organizations der Kellogg School of Management durchgeführt wurde, ergibt, dass das Gefühl sozialer Eingebundenheit Menschen dazu verleiten kann, andere außerhalb ihrer Gruppe als Untermenschen zu betrachten. Daraus folgt, dass bei Gruppen, in denen der soziale Zusammenhalt besonders stark ist, wie z.B. in Armeeeinheiten oder Sportmannschaften, die Gefahr besonders hoch ist, dass sie ihre Gegner als untermenschliche Tiere behandeln.

"Enge soziale Kontakte zu anderen haben sehr positive Auswirkungen auf die eigene körperliche und geistige Gesundheit", schreiben die Autoren. "Aber sie ersticken auch die Motivation, soziale Kontakte außerhalb der Gruppe zu knüpfen und können die empfundene Distanz zwischen 'uns' und 'ihnen' vergrößern." Der Studie zufolge reagieren solche Menschen nicht mit Feindseligkeit auf Menschen außerhalb ihres sozialen Umfelds, sondern neigen eher dazu, Außenseitern geringere geistige Fähigkeiten zuzusprechen, d.h., sie nicht als voll entwickelte Menschen wahrzunehmen, sondern eher als Gegenstände oder Tiere.

Die Untersuchung
Ausgehend von der Annahme, dass das Gefühl der sozialen Zugehörigkeit die Neigung verstärkt, Menschen außerhalb des eigenen Umfelds zu "entmenschlichen", führten Waytz und Epley vier Versuche durch, um ihre Theorie auf die Probe zu stellen.

In den ersten drei Versuchen fanden die Forscher heraus, dass Versuchsteilnehmer, die an eine ihnen nahestehende Person dachten, eher dazu neigten, andere Menschen zu "entmenschlichen". Im Gegensatz zur Kontrollgruppe, deren Teilnehmer nicht gebeten wurden, an ihnen nahestehende Menschen zu denken, waren die eigentlichen Versuchsteilnehmer nicht in der Lage, Menschen außerhalb ihres sozialen Umfelds Befindlichkeiten oder Eigenschaften zuzuschreiben bzw. schätzten die Tatsache, dass sie wie Tiere behandelt wurden, als vertretbar ein.

Im vierten Versuch wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Die Teilnehmer der "eingebundenen" Gruppe füllten einen Fragebogen aus, während ein Freund zusammen mit ihnen in einem Raum saß, die anderen erledigten diese Aufgabe in Anwesenheit eines Unbekannten. Beiden Gruppen wurden Fotos von elf Menschen vorgelegt, die als inhaftierte Terroristen präsentiert wurden, die angeblich für die Planung der Attentate auf das World Trade Center am 11. September verantwortlich waren. Anschließend mussten die Versuchsteilnehmer eine Reihe von Fragen beantworten, darunter auch die Frage, in welchem Maße sie Foltertechniken wie simuliertes Ertrinken und Elektroschocks für vertretbar hielten.

Die Forscher fanden heraus, dass die Gruppe der "sozial eingebundenen" Personen, die den Fragebogen in Anwesenheit eines Freundes ausfüllten, die Gefangenen deutlich stärker "entmenschlichten" als die Teilnehmer der Kontrollgruppe, und dass sie wesentlich eher bereit waren, deren Verletzung gutzuheißen.

Ausgrenzung im Alltagsleben
Abgesehen von extremen Fällen von Gewalt und unmenschlicher Behandlung weist diese Studie darauf hin, dass die Entmenschlichung im Alltag viele verschiedene, nicht immer leicht erkennbare Folgen hat - von Schikanen am Arbeitsplatz über übertrieben aggressive Fans bei Sportveranstaltungen bis hin zur Unterstützung einer aggressiven Regierungspolitik.

"Faktoren, die die Ausgrenzung von anderen fördern, wie Macht, sozioökonomischer Status oder Anonymität, können daher zu einer Entmenschlichung beitragen, indem sie Menschen aus dem Bewusstsein anderer Menschen verdrängen", schreiben die Verfasser. "Aus der vorliegenden Studie geht hervor, dass die soziale Eingebundenheit einer der Faktoren ist, die die Ausgrenzung von entfernteren Anderen verschärfen, was zur Folge hat, dass Menschen nicht mehr so wahrgenommen werden können, wie sie wirklich sind."

Epley unterrichtet seit 2005 an der Chicago Booth School of Business. Waytz schloss 2009 sein Studium in Psychologie mit einem Ph.D. an der University of Chicago ab und unterrichtet seitdem an der Kellogg School of Management.

Die Studie "Social Connection Enables Dehumanization" wird in einer der kommenden Ausgaben des Journal of Experimental Social Psychology erscheinen.
(University of Chicago Booth School of Business: ra)

University of Chicago: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen