Update des Lobbyrankings der Bundesländer


Bayern schaffte Dank der Einführung eines Lobbyregisters und neuer vorbildlicher Verhaltensregeln für Abgeordnete den Sprung von Platz 12 auf Platz 2
Trotz leichter Verbesserungen noch viel Luft nach oben



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat heute ein Update des Lobbyrankings der Bundesländer vorgestellt. Aus der auf lobbyranking.de einsehbaren Rangliste geht hervor, wie die Bundesländer bei Regelungen zu politischer Transparenz und Integrität im Vergleich abschneiden. Bewertet wird, ob ein Bundesland über ein verpflichtendes, öffentlich zugängliches Lobbyregister, einen legislativen Fußabdruck, eine Karenzzeit von drei Jahren für Regierungsmitglieder und eine vollständige Offenlegung von Nebentätigkeiten verfügt.

Nachdem das Ranking im März 2021 das erste Mal erstellt wurde, hat es viel Bewegung gegeben – vor allem angetrieben durch ein Jahr der Lobbyskandale mit Maskenskandal, Aserbaidschanaffäre sowie Aufarbeitung von Wirecard und Cum-Ex. Sowohl im Bund als auch in den Ländern hat die Politik zum Teil darauf reagiert und versucht, mit verbesserten Integritätsregeln das beschädigte Vertrauen der Gesellschaft zu reparieren.

Fortschritte in Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg
Noch erreichen 15 von 16 Bundesländern nicht mal die Hälfte der möglichen Transparenzpunkte, womit die Regelungen der Länder im Durchschnitt schwächer sind als die des Bundes. Spitzenreiter ist wie im Vorjahr Thüringen, das jedoch auch nur knapp über die Hälfte der möglichen Punktzahl erreicht. Sachsen und Bremen haben hingegen keine Lehren aus den Lobbyskandalen gezogen und liegen mit 11 bzw. 7 Prozent der möglichen Punkte weiterhin abgeschlagen auf den letzten Plätzen.

Besonders signifikante Verbesserungen gab es in Bayern, Berlin sowie Mecklenburg-Vorpommern. So schaffte Bayern Dank der Einführung eines Lobbyregisters und neuer vorbildlicher Verhaltensregeln für Abgeordnete den Sprung von Platz 12 auf Platz 2. Auch Berlin verbesserte sich von Platz 14 auf 6 – vor allem aufgrund der Einführung eines vorbildlichen legislativen Fußabdrucks. Mecklenburg-Vorpommern konnte sich durch eine neue Karenzzeit-Regelung von Platz 15 auf den 7. Rang verbessern, Baden-Württemberg hat sich aufgrund der Einführung des legislativen Fußabdrucks von Platz 5 auf Platz 3 verbessert.

In allen anderen Bundesländern gab es keine nennenswerten Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Dazu Norman Loeckel, Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland: "2021 hat sich bei den Lobbyregeln einiges getan. Signalwirkung hatte sicherlich die Einführung des Lobbyregisters auf Bundesebene. Da es noch lückenhaft ist, begrüßen wir, dass die Ampel-Koalition das Lobbyregister zügig verbessern und mit einem legislativen Fußabdruck ergänzen will. Das ist auch mit Blick auf die Bundesländer wichtig, da die Regelungen im Bund immer auch den Ländern Orientierung geben. Auch einige Bundesländer haben aus den Lobbyskandalen der letzten Jahre die richtigen Schlüsse gezogen. Bayern, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern konnten sich 2021 erheblich verbessern. Alle Bundesländer haben jedoch noch Luft nach oben, um durch mehr Nachvollziehbarkeit von politischen Entscheidungen das Vertrauen in die Politik zu stärken."

Hintergrund
Das Lobbyranking der Bundesländer wird von der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland erstellt und einmal jährlich aktualisiert. Ziel des leicht verständlichen, öffentlichen Vergleichs der Transparenz- und Integritätsvorschriften des Bundes und der Bundesländer ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in dieser für das Gemeinwohl sehr bedeutsamen Angelegenheit sowie die Erhöhung des Handlungsdrucks auf Seiten der verantwortlichen Entscheidungsträger. Die Webseite lobbyranking.de wurde am 11. März 2021 veröffentlicht und am 10. März 2022 zum ersten Mal aktualisiert.
(Transpareny; ra)

eingetragen: 16.03.22
Newsletterlauf: 12.05.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen