PCI DSS-Compliance oft nicht gewährleistet


Report: Die Compliance-Situation beim Umgang mit Zahlungskarten ist weiterhin "enttäuschend"
Nicht umgesetzte Compliance-Richtlinien erhöhen die Gefahr des Datenmissbrauchs


(13.10.11) - Viele Unternehmen haben immer noch Probleme, die gängigen Sicherheitsstandards beim bargeldlosen Zahlungsverkehr einzuhalten. Damit setzen sie die vertraulichen Informationen der Kartennutzer dem Risiko des Datendiebstahl und -missbrauchs aus. Dies belegt der aktuelle "Payment Card Industry Compliance Report" von Verizon, der nach 2010 nun bereits zum zweiten Mal erscheint.

Laut des Reports haben die meisten Unternehmen, die Kredit- und/oder Debitkarten akzeptieren, nach wie vor Mühe, die "Payment Card Industry Data Security Standard" (PCI DSS) einzuhalten. Somit gehen sie ein großes Risiko ein, vertrauliche Kundeninformationen zu verlieren und Opfer von Kreditkartenbetrug zu werden.

Bei Nichteinhaltung der Compliance drohen harte Strafen durch die Kreditkartenunternehmen, wie etwa Geldstrafen und höhere Gebühren für Transaktionen. Zudem fordern immer mehr Partner und Kunden, die offensichtliche Einhaltung der Richtlinien.

Im aktuellen Bericht von Verizon wird nicht nur die aktuelle Gesamtsituation bei der Einhaltung von PCI DSS analysiert, sondern auch, inwieweit sich die Unternehmen an die zwölf spezifischen PCI-Forderungen halten. Zusätzlich werden Empfehlungen ausgesprochen, wie Firmen Compliance erreichen und beibehalten können.

"Wir hatten gehofft, dass sich mittlerweile mehr Unternehmen an den PCI-Standard halten. Wir sind überzeugt, dass Compliance letztlich die Sicherheitslage im Unternehmen verbessert und insgesamt das Risiko von Datenmissbrauch senkt", sagt Wade Baker, Director of Risk Intelligence bei Verizon. "Der Report erklärt, wo Unternehmen den Schwerpunkt setzen sollten und wie sie unsere Empfehlungen umsetzen, um möglichst schnell PCI-Compliance zu erreichen. Unser Ziel ist eine sicherere Umgebung für Kreditkartengeschäfte, sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen.“

Ergebnisse des PCI-Reports basieren auf realen PCI-Prüfungen und Datenschutz
Grundlage des Berichts bilden die Ergebnisse von über 100 PCI DSS-Prüfungen, die 2010 von den sogenannten "PCI Qualified Security Assessors" von Verizon vorgenommen wurden. Außerdem wurden Daten verwendet, die von der "Verizon Investigative Response Group" während der Untersuchung von Datenverletzungen im Zusammenhang mit Zahlungskarten gesammelt wurden. Um den Resultaten noch mehr Stichhaltigkeit und Aussagekraft zu verleihen, wurden sie darüber hinaus vom "Verizon Risk Intelligence Team" mit dem "2011 Verizon Data Breach Investigations Report" verglichen.

Für den Bericht wurden Prüfungsergebnisse von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Asien herangezogen, wodurch erstmals der globalen Bedeutung des PCI-Standards Rechnung getragen wurde.

Die wichtigsten Erkenntnisse

• Die Compliance-Situation ist unverändert und damit weiterhin "enttäuschend".
Lediglich 21 Prozent der Unternehmen erfüllen schon beim ersten Audit die Bestimmungen. Als mögliche Gründe für die weitverbreitete Non-Compliance nennt der Bericht neben der Schwierigkeit, die Bestimmungen zu erfüllen, übermäßiges Selbstvertrauen, Ignoranz und Konzentration auf andere Compliance- und Sicherheitsthemen.

• Datenmissbrauch steht nach wie vor in direktem Zusammenhang mit mangelnder PCI-Compliance. Der Bericht verdeutlicht erneut, dass Firmen, bei denen es zu Datenmissbrauch gekommen ist, mit großer Wahrscheinlichkeit die PCI-Standards nicht erfüllen und wahrscheinlich Opfer von Identitätsdiebstahl und betrügerischen Absichten sind.

• Unternehmen haben mit wichtigen PCI-Anforderungen Probleme. Am meisten haben Firmen mit den Anforderungen 3 (Schutz gespeicherter Karteninhaberdaten), 10 (Nachverfolgung und Überwachung des Zugriffs), 11 (regelmäßiges Testen von Systemen und Prozessen) und 12 (Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien) zu kämpfen. Diese Maßgaben stehen allesamt in direktem Zusammenhang mit dem Schutz von Karteninhaberdaten.

• Nachrangige Behandlung von Compliance bedeutet oft, dass stark risikobehaftete Sicherheitsbedrohungen ignoriert werden. 2009 wurde der sogenannte Prioritized Approach eingeführt. Er dient dazu, Unternehmen beim Reduzieren der Risiken für ihre Karteninhaberdaten zu unterstützen und das jährliche PCI-Verfahren zu erleichtern. Die Autoren des Reports kommen zu dem Schluss, dass Unternehmen sich lieber auf den PCI DSS verlassen, anstatt PCI-Compliance über einen risikobasierten Ansatz zu erreichen. Als Folge hiervon werden in vielen Firmen hochgradig risikobehaftete und potenziell gefährliche Bedrohungen mit denkbar weitreichenden Konsequenzen nicht gebührend beachtet.

• Der PCI-Standard bietet Schutz vor den gebräuchlichsten Angriffsmethoden. Malware und Hacking sind die vorherrschenden Methoden, um sich Zugang zu Karteninhaberdaten zu verschaffen. Mehrere einander überlappende PCI-Anforderungen zielen darauf ab, das Unternehmen vor solchen Angriffen zu schützen.

Empfehlungen zur Erfüllung der Compliance-Anforderungen

Ausgehend von einer umfassenden Analyse hat Verizon folgende Empfehlungen zusammengestellt, die Unternehmen beim Erreichen ihrer PCI-Compliance-Ziele unterstützen:

• Compliance als kontinuierlichen Routineprozess betrachten. Compliance erfordert unablässiges Einhalten des Standards. Dies bedeutet tägliche Log-Überprüfungen, wöchentliche Verifizierung des Schutzes von Dateien, vierteljährliches Scannen auf Schwachstellen und jährliche Penetrationstests. Zu diesem Zweck empfiehlt Verizon, einen internen PCI-"Champion“ damit zu beauftragen, dass Compliance Teil der normalen Geschäftstätigkeit wird.

• Eine eigenständige Beurteilung ist, falls überhaupt, mit äußerster Umsicht vorzunehmen. Level-1- und -2-Händler, die für die größten Volumina an Kartentransaktionen verantwortlich sind, dürfen selbst beurteilen, ob der Standard bei ihnen eingehalten wird. Da es hierbei zu zahlreichen Problemen und Interessenkonflikten kommen kann, empfiehlt Verizon dringend, dass ein objektiver Dritter den Umfang der Beurteilung überprüft oder die Tests übernimmt.

• Sie darauf vorbereitet, die Latte höher legen zu müssen. Im Oktober 2010 stellte das PCI Security Standards Council die PCI DSS-Version 2.0 vor. Die neue Version verlangt eine noch stringentere Executive Summary und Bewertungsmethode bei der Definition des Umfangs. Unternehmen, die bereits mit den aktuellen Standards größere Schwierigkeiten haben, sollten sich dringend auf die neue Version vorbereiten.
(Verizon: ra)

Verizon Business: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen