Facebook am Arbeitsplatz: Ärgernis im Unternehmen?


Zugriff aus dem Firmennetzwerk schlägt fehl: Facebook oftmals gesperrt, weil Mitarbeiter dort einen Großteil ihrer Arbeitszeit investieren
Weltweit haben fast drei von vier Unternehmen Sperren von Social-Media-Seiten implementiert


(14.10.11) - Soziale Netzwerke erleben einen Boom, auch in Unternehmen. Doch bei der Nutzung von Facebook & Co. am Arbeitsplatz sind viele Firmen sehr restriktiv. Der Zugriff aus dem Firmennetzwerk auf Soziale Netzwerke wird oftmals gesperrt, um zu verhindern, dass Mitarbeiter dort ihre Arbeitszeit verbringen. Weltweit haben fast drei von vier Unternehmen (72 Prozent) Sperren von Social-Media-Seiten implementiert.

Dies geht aus einer internationalen Umfrage (1) von Kaspersky Lab hervor. In Deutschland ist man da noch vergleichsweise tolerant, nur 63 Prozent schalten hier die Bremse ein. Dagegen sind Unternehmen in Italien (77 Prozent) und Spanien (76 Prozent) restriktiver als der Durchschnitt.

Unternehmen sollten beachten, dass Sperren nur eine Möglichkeit sind, Mitarbeiter vom privaten Surfen während der Arbeitszeit abzuhalten. Es gibt Alternativen oder zumindest Ergänzungen zu Internet-Sperren.

Dienste wie Facebook oder Google+ würden laut Kaspersky eindeutig in den Bereich der Sicherheitsstrategie gehören. Dort sollten neben technischen Schutzsystemen und Notfallplänen auch die Mitarbeiter berücksichtigt werden – ein wichtiger Punkt, der in der Regel fehlt. Ohne sicherheitsbewusstes Personal sei jede Security-Strategie zum Scheitern verurteilt. Deshalb sei es für Unternehmen unverzichtbar, ihren Mitarbeitern die Notwendigkeit von Sicherheitsprozessen verständlich zu machen.

(1) Die Umfrage wurde in Kooperation mit dem globalen Marktforschungsinstitut B2B International durchgeführt. Insgesamt wurden 1.300 IT-Verantwortliche aus den folgenden elf Ländern befragt: Deutschland, USA, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Russland, China, Japan und Indien. Alle Befragten haben Einfluss auf die IT-Sicherheitspolitik ihres Unternehmens und beschäftigen sich professionell mit IT-Sicherheitsbelangen sowie allgemeinen Geschäftsprozessen (zum Beispiel Finanzen und Human Resources). Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen