Patientenakten weiterhin in Papierform


Studie zeigt: Mehrheit der Krankenhäuser nutzt elektronische Patientenakte nicht
78 Prozent werden weiterhin mit Papierakten arbeiten


(14.10.11) - Die elektronische Patientenakte ist noch lange nicht in den Krankenhäusern angekommen: 78 Prozent erwarten, auch in den kommenden fünf Jahren Patientenakten weiterhin in Papierform zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Iron Mountain.

Die Hauptgründe dafür sind das Fehlen einheitlicher Prozesse zur Digitalisierung der Akten und die damit verbundenen hohen Kosten. Nur knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gibt an, innerhalb ihres geplanten Budgets alle benötigten Akten eingescannt zu haben. 23 Prozent dagegen haben noch einen Rückstand an zu digitalisierenden Akten, aber keine Gelder mehr zur Verfügung.

Bei den Prozessen setzt derzeit eine deutliche Mehrheit der Krankenhäuser auf eine Inhouse-Lösung: So beschäftigen 72 Prozent Vollzeitkräfte für das Scannen der Akten. Lediglich 9 Prozent arbeiten mit einem externen Partner beziehungsweise 6 Prozent mit Teilzeitkräften. Wie effektiv oder produktiv die eigene Lösung dabei ist, überprüft jedoch nicht einmal die Hälfte (44 Prozent). Dadurch entstehen in jedem vierten Krankenhaus Kosten von 70 Millionen Euro oder mehr.

Hohes Einsparpotenzial in drei Bereichen
Die Studienergebnisse zeigen vor allem drei Bereiche auf, in denen Krankenhäuser ihre Scanning-Prozesse deutlich optimieren und dadurch einen Großteil der Kosten einsparen können:

>> Bessere Vorbereitung: Mehr als ein Drittel der befragten Kliniken (28 Prozent) digitalisieren alle Patientenakten. Im Vorfeld des Scanning-Prozesses sollten Krankenhäuser jedoch erst ihre verteilten Akten zentral ablegen, um einerseits wertvollen Lagerplatz zu sparen. Andererseits lassen sich dadurch Duplikate sowie Akten, welche die gesetzliche Aufbewahrungspflicht erfüllt haben, identifizieren. Unnötige Scans werden so von vorneherein vermieden.

>> Scannen der richtigen Akten: Durch die Priorisierung von Akten, die das Klinikpersonal schnell und häufig benötigt, können Verantwortliche den Prozess zur elektronischen Patientenakte beschleunigen. Unter den Befragten priorisieren 35 Prozent ihre Akten nach kürzlich entlassenen Patienten. Andere digitalisieren die Akte mit der Erstaufnahme eines Patienten.

>> Besserer Ressourcen-Einsatz: Der ineffiziente Einsatz von Personal kann zur größten Kostenfalle auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte werden. Krankenhäuser, die mit einem externen Dienstleister zusammenarbeiten, können ihr Personal dagegen wieder für die eigentlichen Kernaufgaben einsetzen. Zudem reduzieren sich mit den ausgelagerten Services in der Regel die Kosten pro Scan bei gleichzeitig erhöhter Digitalisierungsrate.

Studie
Untersuchungszeitraum April 2011: Befragt wurden 200 Entscheider in Krankenhäusern, die für die Digitalisierungsprozesse von Patientenakten verantwortlich sind. Die Studie berücksichtigt Krankenhäuser verschiedener Größe sowie Mitglieder von Klinikverbünden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen