Leasing: Zunehmender Einsatz "grüner" Klauseln


Studie: Bestehende Rechtslage und Marktpraktiken im Umfeld von "grünen" Vereinbarungen beim Leasing
Studie enthält auch Empfehlungen zur Gestaltung von grünen Leasingverträgen

(17.10.11) - CMS veröffentlichte den "CMS e-Guide: Studie über Grüne Leasingvereinbarungen in Europa", eine paneuropäische Studie zur bestehenden Rechtslage und über die Marktpraktiken im Umfeld von "grünen" Vereinbarungen beim Leasing. Die Studie basiert auf Daten aus 21 europäischen Staaten. Das Dokument bietet eine wertvolle Grundlage zum Vergleich der derzeit geltenden Gesetzgebungen und der Marktpraktiken in unterschiedlichen Rechtssystemen. Die Studie enthält auch Empfehlungen zur Gestaltung von grünen Leasingverträgen.

Dirk Rodewoldt, Partner bei CMS Hasche Sigle erklärt: "Wir sehen ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen Gebäuden. Wir wollten herausfinden, was sich diesbezüglich in Europa tut und dabei die besten Verfahrensweisen herausarbeiten. Die Studie gibt Investoren und Vermögensverwalter genaue Informationen darüber, wie sie vertraglich sicherstellen können, dass Gebäude während ihrer gesamten Nutzungsdauer grün bleiben."

Die Studie zeigt einen zunehmenden Einsatz "grüner" Klauseln inmitten eines europäischen Patchworks aus Bestimmungen und Marktpraktiken. "Das sollte uns nicht erstaunen", sagt Arnout Scholten, Partner bei CMS Derks Star Busmann (Niederlande), "denn umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude setzen sich erst langsam in Europa durch. In einer Region, die das Kyoto Protokoll voll unterstützt, sorgen sie für eine Verringerung der Emissionen und des Energieverbrauchs. So sind die Investitionen auch in Zukunft abzusichern."

Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass es im Moment wenig Konsens für einen einheitlichen Standard für die Energiezertifizierung gibt. Die zunehmende Nutzung von drei führenden Standards – LEED (Leadership in Energy and Environment Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) in einigen Ländern sowie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) – zeigt die wachsende Bedeutung der Zertifizierung in ganz Europa, allerdings mit großen Unterschieden in den einzelnen Ländern. So entwickeln einige Staaten wie zum Beispiel Belgien, die Tschechische Republik, Frankreich und Italien eigene, nationale Standards, während andere Länder wie zum Beispiel die Niederlande und Polen auf internationale Standards setzen, die sie auf ihre nationalen Bedürfnisse zuschneiden.

"Die Zertifizierungen sind sehr nützlich, aber nicht vollständig miteinander vergleichbar. Und dies kann sehr verwirrend sein, sowohl für Investoren als auch für die Bewohner", erklärt Bruno Duquesne, Partner bei CMS DeBacker und Leiter des Immobilienbereichs in Belgien. "Eine nationale Harmonisierung der Standards wäre für die gesamte europäische Immobilienwirtschaft von Vorteil. Bedenkt man jedoch, wie gering der Anteil der Neubauten am gesamten Gebäudebestand ist, dann ist die aufkommende Zertifizierung für bereits bestehende Gebäude eine positive Entwicklung."

In ganz Europa sind die Anreize für Hausbesitzer, ihre Gebäude im Hinblick auf die Energieeffizienz auf dem neuesten Stand zu halten, allerdings recht begrenzt. In Anbetracht der neuen Zertifizierungsstandards für bestehende Gebäude und angesichts des hohen Bestandes an bereits existierenden Gebäuden in Europa, vertreten die Experten von CMS die Meinung, dass die verantwortlichen Behörden die Anreize für Hauseigentümer und Leasingnehmer ausweiten sollten. Dies würde sowohl der Steigerung der Energieeffizienz dienen als auch der Bauindustrie in Zeiten helfen, die diese Branche vor hohe Herausforderungen stellt und bereits zu einer hohen Arbeitslosigkeit in diesem Bereich geführt hat.

Für die Studie haben die Experten von CMS Immobilien die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Marktpraktiken in Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Schweiz, der Ukraine und im Vereinigten Königreich (einschließlich England & Wales, Nordirland und Schottland) untersucht.

Der CMS e-Guide: Die Studie über den Gebrauch von Grünen Leasingvereinbarungen in Europa ist nur als Online-Dokument erhältlich. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen