Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Controlling und Compliance


Konzernweites und international einheitliches Controlling ist eng verknüpft mit den Rahmenbedingungen, die sich aus Standards ergeben
Einhaltung der gesetzlich auferlegten Standards in allen Ländern ist nur dann erfüllbar, wenn die eingesetzte Lösung für Finanzbuchhaltung und Controlling über dafür geeignete Instrumente verfügt


Frank Pawlak
Frank Pawlak Grenzüberschreitender Vertrauensbeweis, Bild: Portolan

Von Frank Pawlak*

(27.11.07) - Wer sein Geschäft auf internationalem Terrain betreibt oder dorthin entwickeln will, hat sich mit den jeweiligen Rahmenbedingungen und Gepflogenheiten auseinander zu setzen. Für die Berichterstattung bedeutet das, zu jeder Zeit den jeweils vielschichtigen Ansprüchen und Richtlinien von Gesetzgebern, Kreditinstituten und Geschäftspartnern genüge tun zu müssen – weltweit.

Die brisante Thematik eines konzernweiten und international einheitlichen Controllings ist eng verknüpft mit den Rahmenbedingungen, die sich aus Standards wie beispielsweise Sarbanes Oxley, Basel II und auch den allgemeinen Compliance-Maßnahmen ergeben. Hier sind es nicht nur die vor dem Eintritt in die EU befindlichen (osteuropäischen) Schwellenländer, die hohe Standards setzen, sondern gerade auch Konzerne mit Sitz oder auch Tochterunternehmen in den USA haben mit verschärften Anforderungen umzugehen.

Sine qua non in den USA
So steht hinter dem Schlagwort Sarbanes Oxley ein US-Gesetz zur Verbesserung der Unternehmensberichterstattung, das 2002 in Folge von aufsehenerregenden Bilanzskandalen erlassen wurde. Durch verschärfte Rahmenbedingungen für in- und ausländische Unternehmen, die an einer US-Börse gelistet sind, aber auch für deren Tochterunternehmen soll das Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit veröffentlichter Finanzdaten gestärkt werden.

Dabei geht es nicht nur um Pflichten wie die Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit von Abschlüssen durch CEO und CFO, die vergleichbar mit einer eidesstattlichen Versicherung (und deren rechtliche Konsequenzen) ist, oder das Verbot von Darlehensgewährungen an das Management.

Insbesondere erweitern sich für die Unternehmen die Offenlegungspflichten von Finanzdaten, was wiederum mit entsprechenden Anforderungen an das eingesetzte Controllingsystem verbunden ist. Die Einhaltung der gesetzlich auferlegten Standards in allen Ländern ist somit nur dann erfüllbar, wenn die eingesetzte Lösung für Finanzbuchhaltung & Controlling über dafür geeignete Instrumente verfügt.

Vorgaben für und durch die Banken
Ähnlich bedeutend sind diese Zusammenhänge auf einem anderen Gebiet, nämlich dem der Refinanzierung durch Kreditinstitute gemäß Basel II. Ab Januar 2007 richtet sich die Höhe des Eigenkapitals, das eine Bank zur Absicherung ihres Kreditgeschäfts vorhalten muss, nach dem Risiko bei den vergebenen Krediten.

Daher muss jedes einzelne Risiko durch die Finanzinstitute exakt geprüft werden, um die Kreditwürdigkeit der Unternehmen nach festen Kriterien zu bewerten. Um den Banken dafür alle relevanten Daten zur Verfügung stellen zu können, ist es notwendig, dass die eingesetzte Rechnungswesen-Lösung alle notwendigen Kennziffern konzernweit konsolidiert, vereinheitlicht abbildet und flexibel genug ist, auch den speziellen Anforderungen der Kreditgeber gerecht zu werden.

Durch Transparenz Vertrauen schaffen
Unter dem Stichwort Compliance lassen sich schließlich nicht nur sämtliche Maßnahmen zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien subsumieren, sondern weit darüber hinaus auch alle Aktivitäten, die auf eine Übereinstimmung des Geschäftsverhaltens auch mit gesellschaftlichen Richtlinien und Wertvorstellungen zielen. Dabei liegt in dem Schaffen von Transparenz und Nachvollziehbarkeit ein wichtiger Aspekt begründet, der Vertrauen schafft und zukunftssichere Geschäftsbeziehungen ermöglicht.

Auch hier sind die IT-Werkzeuge für Finanzbuchhaltung und Controlling ein wesentlicher Faktor für den grenzüberschreitenden Vertrauensbeweis an alle Geschäftspartner. Im Detail ergibt sich eine immense Bandbreite an zu erfüllenden Kriterien. Denn zu denken ist hier bei weitem nicht nur an die Pflicht einer Historisierung, gerade bei der Veränderung von Daten, und ein Monitoring aller relevanten Abläufe. Letztendlich sind ausnahmslos alle Transaktionen (nach außen und innen) revisionssicher darzustellen. (Portolan: ra)

*Frank Pawlak, Mitglied der Geschäftsführung Portolan Commerce Solutions GmbH



Meldungen: Hintergrund

  • Wer ist von der CSRD betroffen?

    Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen immer größeren Raum ein. Das Jahr 2023 startete bereits mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting – der Berichterstattung für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things. Das wiederum wird von der EU im Jahr 2030 (1) auf eine wirtschaftliche Gesamtleistung auf bis zu elf Billionen Euro geschätzt. Somit ist der EU Data Act, der in einem ersten Entwurf im Frühjahr 2022 von der EU-Kommission vorgestellt wurde, in seiner Bedeutung für die Datenökonomie nicht zu unterschätzen. Es geht nämlich um die Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten: Das heißt, alle Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Produkten und Dienstleistungen beruhen, sind betroffen. Und die Zeit steht nicht still. Der Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten.

  • Aufsichtsbehörden machen Ernst

    Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen. Unternehmen, die online Leads und Kunden generieren, sollten deswegen ein Auge auf die Details haben und nur mit seriösen Partnern zusammenarbeiten, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten nachweisen können. Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 rollte wie eine Schockwelle durch die Welt des Online-Business und der Leadgenerierung. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung hat den Schutz personenbezogener Daten ausgeweitet und verschärft. Ziel war es, ein europaweit gleich hohes Schutzniveau zu erreichen, die Verfahren gegen Verstöße zu vereinfachen und den Datenschutz dem technischen Fortschritt der Digitalisierung anzupassen.

  • Audit-Druck ebnet Weg hin zu Abo-Modellen

    Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Softwareanbietern stark abhängig gemacht und ist andererseits durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.

  • Digitale Verwaltungsdienste ohne Datengrundlage?

    Deutsche Behörden tun sich schwer, ihre Angebote für Bürger und Bürgerinnen digital anzubieten. Das aktuelle Onlinezugangsgesetz (OZG) macht aber Bund, Ländern und Kommunen jetzt kräftig Druck. Geht es nach dem Gesetzgeber, sollen bis Jahresende rund 600 Verwaltungsdienstleistungen in digitaler Form bereitstehen - und zwar bundesweit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen