Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Controlling und Compliance


Konzernweites und international einheitliches Controlling ist eng verknüpft mit den Rahmenbedingungen, die sich aus Standards ergeben
Einhaltung der gesetzlich auferlegten Standards in allen Ländern ist nur dann erfüllbar, wenn die eingesetzte Lösung für Finanzbuchhaltung und Controlling über dafür geeignete Instrumente verfügt


Frank Pawlak
Frank Pawlak Grenzüberschreitender Vertrauensbeweis, Bild: Portolan

Von Frank Pawlak*

(27.11.07) - Wer sein Geschäft auf internationalem Terrain betreibt oder dorthin entwickeln will, hat sich mit den jeweiligen Rahmenbedingungen und Gepflogenheiten auseinander zu setzen. Für die Berichterstattung bedeutet das, zu jeder Zeit den jeweils vielschichtigen Ansprüchen und Richtlinien von Gesetzgebern, Kreditinstituten und Geschäftspartnern genüge tun zu müssen – weltweit.

Die brisante Thematik eines konzernweiten und international einheitlichen Controllings ist eng verknüpft mit den Rahmenbedingungen, die sich aus Standards wie beispielsweise Sarbanes Oxley, Basel II und auch den allgemeinen Compliance-Maßnahmen ergeben. Hier sind es nicht nur die vor dem Eintritt in die EU befindlichen (osteuropäischen) Schwellenländer, die hohe Standards setzen, sondern gerade auch Konzerne mit Sitz oder auch Tochterunternehmen in den USA haben mit verschärften Anforderungen umzugehen.

Sine qua non in den USA
So steht hinter dem Schlagwort Sarbanes Oxley ein US-Gesetz zur Verbesserung der Unternehmensberichterstattung, das 2002 in Folge von aufsehenerregenden Bilanzskandalen erlassen wurde. Durch verschärfte Rahmenbedingungen für in- und ausländische Unternehmen, die an einer US-Börse gelistet sind, aber auch für deren Tochterunternehmen soll das Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit veröffentlichter Finanzdaten gestärkt werden.

Dabei geht es nicht nur um Pflichten wie die Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit von Abschlüssen durch CEO und CFO, die vergleichbar mit einer eidesstattlichen Versicherung (und deren rechtliche Konsequenzen) ist, oder das Verbot von Darlehensgewährungen an das Management.

Insbesondere erweitern sich für die Unternehmen die Offenlegungspflichten von Finanzdaten, was wiederum mit entsprechenden Anforderungen an das eingesetzte Controllingsystem verbunden ist. Die Einhaltung der gesetzlich auferlegten Standards in allen Ländern ist somit nur dann erfüllbar, wenn die eingesetzte Lösung für Finanzbuchhaltung & Controlling über dafür geeignete Instrumente verfügt.

Vorgaben für und durch die Banken
Ähnlich bedeutend sind diese Zusammenhänge auf einem anderen Gebiet, nämlich dem der Refinanzierung durch Kreditinstitute gemäß Basel II. Ab Januar 2007 richtet sich die Höhe des Eigenkapitals, das eine Bank zur Absicherung ihres Kreditgeschäfts vorhalten muss, nach dem Risiko bei den vergebenen Krediten.

Daher muss jedes einzelne Risiko durch die Finanzinstitute exakt geprüft werden, um die Kreditwürdigkeit der Unternehmen nach festen Kriterien zu bewerten. Um den Banken dafür alle relevanten Daten zur Verfügung stellen zu können, ist es notwendig, dass die eingesetzte Rechnungswesen-Lösung alle notwendigen Kennziffern konzernweit konsolidiert, vereinheitlicht abbildet und flexibel genug ist, auch den speziellen Anforderungen der Kreditgeber gerecht zu werden.

Durch Transparenz Vertrauen schaffen
Unter dem Stichwort Compliance lassen sich schließlich nicht nur sämtliche Maßnahmen zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien subsumieren, sondern weit darüber hinaus auch alle Aktivitäten, die auf eine Übereinstimmung des Geschäftsverhaltens auch mit gesellschaftlichen Richtlinien und Wertvorstellungen zielen. Dabei liegt in dem Schaffen von Transparenz und Nachvollziehbarkeit ein wichtiger Aspekt begründet, der Vertrauen schafft und zukunftssichere Geschäftsbeziehungen ermöglicht.

Auch hier sind die IT-Werkzeuge für Finanzbuchhaltung und Controlling ein wesentlicher Faktor für den grenzüberschreitenden Vertrauensbeweis an alle Geschäftspartner. Im Detail ergibt sich eine immense Bandbreite an zu erfüllenden Kriterien. Denn zu denken ist hier bei weitem nicht nur an die Pflicht einer Historisierung, gerade bei der Veränderung von Daten, und ein Monitoring aller relevanten Abläufe. Letztendlich sind ausnahmslos alle Transaktionen (nach außen und innen) revisionssicher darzustellen. (Portolan: ra)

*Frank Pawlak, Mitglied der Geschäftsführung Portolan Commerce Solutions GmbH



Meldungen: Hintergrund

  • Mehr als ein Compliance-Thema

    Die europäische KI-Verordnung (AI-Act) ist seit letztem Jahr verabschiedet und wird in großen Teilen 2026 verbindlich. Während Behörden, Verbände und große Tech-Konzerne schon länger an der Umsetzung arbeiten, herrscht bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen noch Zurückhaltung - oder gar Desinteresse. Oftmals wurde der AI-Act nämlich nur als ein weiterer bürokratischer Klotz am Bein gesehen: aufwendig, kompliziert und in erster Linie ein juristisches Thema.

  • Security-Herausforderungen für KRITIS-Betreiber

    Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben.

  • Banken und das Sicherheitsdilemma

    Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit im Finanzsektor. Mit dem zunehmenden Fortschritt der Technologie wird der Schutz sensibler Daten immer anspruchsvoller. Um dieser Herausforderung zu begegnen, arbeiten viele Vermögensverwalter zunehmend mit Fintechs zusammen. Bei der Wahl des richtigen Technologiepartners rücken nun neue Kennzahlen in den Fokus.

  • Komplexes Steuerumfeld mit ständigen Veränderungen

    Die Landschaft der indirekten Steuern unterliegt einem beispiellosen Transformationsprozess. Und dieser hat sich in den letzten Jahren rasant beschleunigt. Die Veränderungen manifestieren sich auf unterschiedlichen Ebenen: Regulatorisch bewegen sich die Regierungen hin zu Modellen, die auf dem Bestimmungsort basieren und bei denen die Besteuerung zunehmend im Land des Konsumenten erfolgt. Auch die Prozesse entlang der Berichterstattung sind im Umbruch: Steuerbehörden verlangen nun zunehmend Echtzeit-Reporting mit detaillierten Transaktionsdaten.

  • Wahrung der Belange der Versicherten

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen