Sie sind hier: Home » Governance » Anforderungen

Managerverantwortlichkeit in der Diskussion


Bayerns Justizministerin Beate Merk nennt den Kompromiss zur Managerverantwortlichkeit "Nicht mehr als erste Trippelschritte"
Die Zahl der gleichzeitig auszuübenden Aufsichtsratsmandate muss deutlich verringert werden


(10.03.09) - Die Bayerische Justizministerin und stellvertretende CSU-Vorsitzende Dr. Beate Merk zum Kompromiss der Großen Koalition zur Managervergütung und Managerverantwortlichkeit: "Das sind nicht mehr als erste Trippelschritte in die richtige Richtung. Die Vorschläge aus Berlin reichen jedoch nicht aus."

Unter Federführung Bayerns hat die Justizministerkonferenz im vergangenen November eine Länderarbeitsgruppe eingesetzt, die die gesetzlichen Regelungen zur Managerverantwortlichkeit umfassend überprüft. "Den Managern muss ihre Verantwortung gegenüber dem Unternehmen und seinen Beschäftigten deutlich vor Augen geführt werden. Es kann nicht sein, dass sich ein Vorstand unter dem Deckmantel einer unternehmerischen Entscheidung versteckt, wenn das Wohl der Gesellschaft in Frage steht", sagte Merk.

Die personelle Verflechtung zwischen Aufsichtsrat und Vorstand muss aufgebrochen werden. Niemand kann im Aufsichtsrat unbefangen über seine gerade abgelaufene Vorstandstätigkeit urteilen. Niemand kann Richter in eigener Sache sein.

Deshalb fordert Merk für börsennotierte Unternehmen:
>> Der Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat muss weithin verboten werden
>> Kein Vorstand kann Aufsichtsrat in einem anderen großen Unternehmen sein
>> Die Zahl der gleichzeitig auszuübenden Aufsichtsratsmandate (bisher: zehn) muss deutlich verringert werden

Merk: "Ich bin überzeugt, dass damit die Qualität der Tätigkeit, einschließlich der Überwachung der Managergehälter, mancher Aufsichtsräte signifikant verbessert werden kann. Darüber hinaus müssen alle Wirtschaftsführer zu einem nachhaltigen Unternehmertum gesetzlich verpflichtet werden. Die Aktienordnung hat bis 1965 eine entsprechende Verpflichtung enthalten. Unsere Gesellschaft braucht keine Egozentriker, die schnell viel Geld vor allem in die eigene Tasche schaufeln. Wir müssen zu einem gerechten Ausgleich der Unternehmens-, Aktionärs-, Arbeitnehmer- und Gesellschaftsinteressen zurückkehren."

Merk forderte die verkrusteten Strukturen aufzubrechen: "Neue Wege - wie etwa die Einführung einer Frauenquote für Aufsichtsratsmandate - könnten für börsennotierte Unternehmen eine Entflechtung bewirken." (Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Anforderungen

  • Managerverantwortlichkeit in der Diskussion

    Die Bayerische Justizministerin und stellvertretende CSU-Vorsitzende Dr. Beate Merk zum Kompromiss der Großen Koalition zur Managervergütung und Managerverantwortlichkeit: "Das sind nicht mehr als erste Trippelschritte in die richtige Richtung. Die Vorschläge aus Berlin reichen jedoch nicht aus."

  • Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

    Fischer & Partner LLP weist auf einen Beschluss der Europäische Kommission hin: Danach werden Vertragsverletzungsverfahren gegen zwölf Mitgliedstaaten, die es unterlassen haben, bestimmte Binnenmarktrichtlinien in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance in nationales Recht umzusetzen, fortgesetzt.

  • Governance und Vorstandsgehälter in Deutschland

    Die aktienkursorientierte Vergütung wird überschätzt und die Berichterstattung ist weiterhin intransparent. Dies ist das Ergebnis der Studie "Vergütung deutscher Vorstandsorgane von 2005 bis 2007". Sie ist Teil gemeinsamer Forschungsaktivitäten des Instituts für Unternehmensführung (IBU) der Universität Karlsruhe (TH) und des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der Technischen Universität München zum Themenkomplex Corporate Governance.

  • Governance von ERP-Applikationen

    Governance von ERP-Applikationen ist aus zahlreichen Gründen zu einem wichtigen Thema für das Management geworden. In den letzten Jahren sich häufende Fälle von Missmanagement-Skandalen, Forderungen nach mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Geschäfts-Prozesse, wachsende Bedenken bezüglich Datenschutz und Sicherheit der Infrastruktur sowie die Notwendigkeit, rasch auf unerwartete Verfügbarkeits-Störungen reagieren zu können sind die Treiber für die Suche nach geeigneten Ansätzen und Tools.

  • Unternehmensweites Risikomanagement

    Der Trend in der Informationssicherheit in großen Unternehmen geht hin zu einem integrierten und steuernden Ansatz, der mehrere Disziplinen wie das Sicherheits- und Risikomanagement sowie das Business Continuity-Management umfasst. Dies bestätigen anerkannte Marktforschungsunternehmen. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Ansätze bei der konkreten Umsetzung eines Risikomanagements in der Informationssicherheit und zeigt die Parallelen zu einer in vielen Unternehmen angestrebten oder bereits umgesetzten Governance-Strategie.

  • Open Source und IT Governance

    Hewlett-Packard (HP) unterstützt Unternehmen durch eine neue Governance-Initiative für den Einsatz von freier und Open Source Software (FOSS). Die von HP gestartete Initiative "Fossbazaar" sowie das Werkzeug "Fossology" sollen IT-Verantwortlichen dabei helfen, lizenzrelevante, finanzielle und sicherheitskritische Risiken beim Einsatz von freier und quelloffener Software im Unternehmen zu minimieren.

  • Corporate Governance bei den Kantonalbanken

    Eine zeitgemäße Corporate Governance hilft den Kantonalbanken und ihren Eignern, den Kantonen, Transparenz im unternehmerischen Handeln zu schaffen und ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle zu erreichen. Zusammen mit einer erfolgreichen Kunden- und Marktausrichtung ist dies die Basis, um das Risiko von finanziellen oder reputationsbezogenen Fehlentwicklungen zu minimieren, das Vertrauen der Kundschaft und der Öffentlichkeit zu erhalten und so eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu gewährleisten.

  • Was ist Corporate Governance?

    Corporate Governance wird in Deutschland zunehmend zum Thema. Nicht nur Skandale wie bei VW und Siemens, sondern auch das Engagement ausländischer Finanzinvestoren zwingt dazu, die Praxis der Unternehmensführung hierzulande auf den Prüfstand zu stellen. Deutsche Aufsichtsgremien sind nicht selten personell aufgebläht, überaltert und inkompetent. Doch Deutschland braucht Kontrolleure, die ihre Aufgabe nicht als Ehrenamt verstehen, sondern als professionelle Aufgabe. Denn ihre Arbeit prägt die Unternehmenskultur in unserem Lande.

  • Integrierter Ansatz für Business Governance

    Die Business Governance gewinnt in den Unternehmen weltweit an Bedeutung. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess - oder vielmehr eine Kontrollfunktion, die von der Unternehmensleitung initiiert wird, um die betriebswirtschaftliche Performance zu maximieren. Mit Hilfe von Business Governance wird festgelegt, wie das Unternehmen gesteuert werden, Entscheidungen treffen und unter bestimmten Rahmenbedingungen reagieren soll.

  • Governance und Mittelstand

    Der Mittelstand in Deutschland sieht sich seit einigen Jahren mit den Herausforderungen einer sich immer stärker beschleunigenden Globalisierung konfrontiert. Verstärkter Kostendruck, erhöhter Kapitalbedarf und verschärfter Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter sind die Folgen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen