Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Reform des Datenschutzrechts


Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ernennt ersten Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht
Unabhängigkeit wurde gesetzlich festgeschrieben, das jetzt zu einer eigenständigen zentralen Landesbehörde umgebildet wurde


(12.08.11) - Innenminister Joachim Herrmann hat Thomas Kranig zum ersten Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht ernannt: "Mit der zum 1. August in Kraft getretenen Änderung des Bayerischen Datenschutzgesetzes sichern wir die Unabhängigkeit des Landesamtes für Datenschutzaufsicht gesetzlich ab. Die Leitung des Landesamtes durch einen von der Staatsregierung ernannten eigenen Präsidenten unterstreicht dabei den hohen Stellenwert, den wir der Datenschutzaufsicht über die Privatwirtschaft beimessen. Zugleich setzen wir mit einer zentralen Landesbehörde in Ansbach ein weiteres klares strukturpolitisches Signal für Mittelfranken und ganz Nordbayern als Standort zukunftsfähiger Arbeitsplätze", sagte Herrmann.

Mit der Reform des Datenschutzrechts wurde nicht nur das Amt des Präsidenten des Landesamtes für Datenschutzaufsicht neu geschaffen. Auch die Unabhängigkeit des Landesamtes wurde gesetzlich festgeschrieben, das jetzt zu einer eigenständigen zentralen Landesbehörde umgebildet wurde.

Innenminister Herrmann bezeichnete es als wichtige Aufgabe des Staates, privaten Datenverarbeitern Grenzen mit Rücksicht auf die informationelle Selbstbestimmung der Bürger aufzuzeigen und hierüber auch zu wachen. Dem Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach komme dabei eine Schlüsselrolle zu. Herrmann sagte: "Mit Microsoft und Apple haben zwei der größten Datenverarbeiter der Welt ihre Deutschland-Niederlassungen im Freistaat Bayern. Ebenso ist das Landesamt erste Anlaufstelle für die zahlreichen in Bayern ansässigen Großunternehmen, Banken, Versicherungen und IT-Dienstleister."

Die engagierte Arbeit des Landesamtes für Datenschutzaufsicht habe mittlerweile große Anerkennung erfahren. Das zeige sich auch beim jüngsten Erfolg in Sachen Datenschutz. Joachim Herrmann erklärte: "Dem Landesamt für Datenschutzaufsicht und seiner Durchsetzungskraft ist es zu verdanken, dass Microsoft bei der Einführung des Panoramadienstes ''Streetside'' entgegen ersten Planungen ein Vorabwiderspruchsrecht eingeräumt hat. Hiervon können die Bürgerinnen und Bürger seit dem 1. August bis einschließlich 30. September Gebrauch machen und die Abbildung ihres Hauses im Internet von Anfang an verhindern. So können sie erreichen, dass ihre Privatsphäre bestmöglichst gewahrt bleibt."

Der Präsident des Landesamtes für Datenschutzaufsicht, Thomas Kranig, war bereits seit Dezember 2010 Leiter des Landesamtes. In dieser Zeit hat das Landesamt seinen bundesweit hervorragenden Ruf als Kompetenzzentrum für Datenschutzaufsicht in der Privatwirtschaft bestätigt und weiter ausgebaut. (Bayerisches Innenministerium: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen