Schutz persönlicher Daten durch Unternehmen
BfDI: Europäische Verbraucher sollen mündig, nicht gläsern sein
Notwendigkeit für ein modernes und internetfähiges Datenschutzrecht
(11.05.11) - Bei der Podiumsdiskussion des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, und der Bayerischen Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Beate Merk, in Brüssel vor Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft betonte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Viviane Reding erneut die Notwendigkeit für ein modernes und internetfähiges Datenschutzrecht.
Peter Schaar sagte dazu: "Ich begrüße die Feststellung der Kommissarin Reding, dass sich zum Beispiel soziale Netzwerke mit Millionen von Nutzern in der Europäischen Union auch dann an europäisches Recht zu halten haben, wenn die entsprechenden Nutzerdaten außerhalb Europas oder in einer Cloud verarbeitet werden. Ich unterstütze daher das von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament angestrebte Ziel, ein hohes Datenschutzniveau unabhängig vom geografischen Ort der Datenverarbeitung zu gewährleisten."
Schaar betonte dass, neben den Verbesserungen der europäischen und internationalen Rechtsstandards, auch die Unternehmen selbst ihrer Verpflichtung zum Schutz persönlicher Daten nachkommen müssen.
Schaar sagte weiter: "In Deutschland hat sich insoweit die Tätigkeit betrieblicher Datenschutzbeauftragter bewährt. Ich freue mich, dass nun auch die Europäische Kommission die europaweite Einführung dieser in der Wirtschaft akzeptierten Praxis fordert."
Die Europäische Kommission hatte angekündigt, die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG aus dem Jahre 1995 bis zum Herbst 2011 zu überarbeiten. Das Vorhaben gilt als eine ihrer politischen Prioritäten im Bereich der EU-Justizpolitik. Das Europäische Parlament berät zurzeit eine entsprechende Mitteilung der Kommission Ein Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union.
Schaar stellte fest: "Das Europäische Parlament nimmt eine Schlüsselrolle bei der Stärkung des Datenschutzrechts ein. Ich bin zuversichtlich, dass auch die EU-Abgeordneten dem wachsenden Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Datenschutz im bevorstehenden Gesetzgebungsverfahren Rechnung tragen werden." (BfDI: ra)
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.