Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

De-Mail: MehrSicherheit durch Verschlüsselung


De-Mail: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht verbindlich vorgeschrieben, aber empfehlenswert
Jede De-Mail wird in der Regel jede bei dem Dienstanbieter kurzzeitig entschlüsselt, auf Schadsoftware untersucht und wieder verschlüsselt werde, bevor sie weitergeleitet wird


(05.05.11) - Anlässlich des Inkrafttretens des De-Mail-Gesetzes am 3. Mai 2011 erklärte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Peter Schaar:

"Die Datenverluste der letzten Tage verdeutlichen die Notwendigkeit, den Schutz persönlicher Daten im Internet zu verbessern. Ich begrüße es daher, dass das De-Mail-Gesetz den Rechtsrahmen für eine zuverlässige und sichere Kommunikation schafft und ein – verglichen mit der normalen E-Mail-Kommunikation – deutlich höheres Schutzniveau gewährleistet."

Die De-Mail berücksichtige wichtige datenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Forderungen, ließe aber auch einige Fragen offen. Beispielsweise sei die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht verbindlich vorgeschrieben. Dies bedeute, dass in der Regel jede Mail bei dem Dienstanbieter kurzzeitig entschlüsselt, auf Schadsoftware untersucht und wieder verschlüsselt werde, bevor sie weitergeleitet werde.

Deshalb mahnte Schaar: "Bei der Übermittlung sensibler Inhalte – etwa von Gesundheitsdaten – müssen nun die verantwortlichen Stellen, etwa die Krankenkassen, für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgen. Ich setze auch darauf, dass die De-Mail-Anbieter entsprechende Lösungen entwickeln, die einfach zu bedienen sind."

Das De-Mail-Gesetz weist dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Aufgabe zu. Unternehmen, die die De-Mail anbieten wollen, werden dahingehend überprüft, ob sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Gestaltung und dem Betrieb der De-Mail-Dienste erfüllen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird ein Zertifikat erteilt, mit dem der entsprechende Nachweis geführt werden kann. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen sind in einem Kriterienkatalog konkretisiert und definiert. Dieser ist unter www.datenschutz.bund.de sowie in rechtsgültiger Fassung im elektronischen Bundesanzeiger (externer Link) veröffentlicht. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen