Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datensicherheit hat oberste Priorität


Dr. Beate Merk: "Unternehmen wie Sony müssen in der Lage sein, ihre Kundendaten so zu sichern, dass ein unberechtigter Zugriff von außen ausgeschlossen ist"
Datenschutz: Unternehmen müssen alles tun, um Kundendaten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen

(05.05.11) - Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk zeigte sich schockiert angesichts der Dimension des illegalen Datenzugriffs auf die Kundendatenbanken des Unternehmens Sony. Merk erklärte: "Dass Kundendaten in diesem Ausmaß von Unbefugten ausgespäht werden können, darf nicht passieren. Unternehmen wie Sony müssen in der Lage sein, ihre Kundendaten so zu sichern, dass ein unberechtigter Zugriff von außen ausgeschlossen ist."

Bislang sei nicht klar, ob neben Namens- und Adressdaten auch Kreditkartendaten entwendet wurden. Den Betroffenen rät Merk, in der nächsten Zeit aufmerksam die Abrechnungen ihrer Bank und ihres Kreditkartenunternehmens zu beobachten. Sollte es tatsächlich zu nicht autorisierten Abbuchungen kommen, haben die Kreditinstitute die abgebuchten Beträge zurückzuerstatten.

Merk forderte die Unternehmen auf, ihre Sicherheitssysteme dringend auf den Prüfstand zu stellen: "Der Fall Sony sollte jedem verantwortungsvollen Unternehmen vor Augen führen, welche Folgen Sicherheitslücken haben können. Die Sicherheit von Kundendaten muss oberste Priorität haben, gerade bei Kundenbeziehungen im Internet. Dazu gehört auch eine offene Informationspolitik. Es darf nicht sein, dass Datenlecks über Tage hinweg unter dem Deckmantel des Schweigens gehalten werden."

Merk sagte weiter: "Dieses Beispiel macht aber auch deutlich, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher zurückhaltend mit ihren Daten umgehen sollten."

Merk betonte: "Der Datenangriff auf das weltweit vernetzte Unternehmen Sony zeigt die Notwendigkeit globaler Lösungen für Datenschutz und Datensicherheit." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen