Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Sicheres Löschen von Daten


Technologischer Datenschutz:
Keine persönlichen Daten auf ausrangierten PCs vergessen - Tipps zur Vermeidung einer bösen Überraschung
Beim Neukauf von Festplatten empfiehlt sich auch der Abschluss einer Option, die oft mit "Keep Your Drive" bezeichnet ist


(02.01.09) - Wer als Weihnachtsgeschenk einen neuen PC oder Notebook erhalten hat, hat Grund zur Freude, denn das neue Glanzstück ist viel schicker und leistungsfähiger als das Vorgängermodell. Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass sich auf dem alten PC noch sensible Daten befinden können. Wer sich von alten Festplatten oder anderen Datenträgern trennen will, muss dafür sorgen, dass persönliche Daten sicher gelöscht werden, damit man nicht eine Bescherung ganz anderer Art erlebt, wenn Dritte diese Daten zur Kenntnis nehmen.

Immer wieder werden über Internet-Tauschbörsen gebrauchte Festplatten und andere Datenträger angeboten, auf denen sich noch Dateien mit sensiblen personenbezogenen Daten und persönlichen Fotos befinden. Auch in ausrangierten PCs und Laptops befinden sich häufig noch Datenträger, die entweder gar nicht oder nur unzulänglich gelöscht wurden, direkt einsehbar oder mittels zum Teil frei erhältlicher Programme ohne großen Aufwand rekonstruierbar sind.

Das Drücken der Löschtaste allein führt generell nicht zum gewünschten Erfolg, da hier nur der Verweis auf eine Datei im Inhaltsverzeichnis der Festplatte gelöscht wird. Das Formatieren oder Partitionieren löscht Dateien ebenfalls nicht wirklich sicher.

Also nicht vergessen: Persönliche Daten vor der Weitergabe von Festplatten und anderer Hardware unbedingt sicher und unumkehrbar löschen!

Hierzu einige Tipps :

Der Arbeitskreis Technik der Landes- und des Bundesbeauftragten für den Datenschutz empfiehlt in seiner Orientierungshilfe "Sicheres Löschen magnetischer Datenträger" das kostenlose Windows-Programm "Eraser". Ein anderes kostenloses Lösch-Tool ist "Darik's Boot and Nuke" (DBAN). Aber Vorsicht, denn wenn ein System mit der CD gebootet wird, wird jede vorhanden Festplatte gelöscht.
Unter Linux/Unix sind wipe oder das universelle und im Betriebssystem integrierte Tool "dd" zum Überschreiben mittels Zufallszahlen nutzbar.

Zu beachten ist, dass auch Memory-Sticks und Speicherkarten z.B. aus Mobiltelefonen und Digitalkameras oftmals vertrauliche Daten enthalten und sicher entsorgt oder vor der Weitergabe sicher gelöscht werden sollten. Bei diesen Speichermedien kann gegebenenfalls schon das einfache überschreiben z.B. mit einer Mehrfachkopie unkritischer Inhalte, wie eigener MP3-Dateien, zum gewünschten Erfolg führen. Zum sicheren Löschen von Datenträgern gibt es jedoch auch kommerzielle Lösungen, die auf den einschlägigen Webseiten gelistet sind.

Beim Neukauf von Festplatten empfiehlt sich auch der Abschluss einer Option, die oft mit "Keep Your Drive" bezeichnet ist und es im Garantiefall ermöglicht, die defekte Festplatte zu behalten. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen