Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Erwartungen an die neue EU-Datenschutzstrategie


EU-Kommission soll sich für verschärften Datenschutz im Internet stark machen
Peter Schaar: "Erklärungen von Unternehmen, sie würden sich an die Safe Harbor-Grundsätze halten, reichen nicht aus"


(21.09.10) - Anlässlich des Besuchs der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Viviane Reding, in Berlin forderte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, das europäische Datenschutzrecht zu modernisieren. Angesichts globaler Datenströme und weltweiter Internet-Dienste stoße die Gewährleistung des Datenschutzes auf nationaler Ebene an deutliche Grenzen.

Schaar erklärte: "Die von der Kommission angekündigte neue EU-Datenschutzstrategie muss den Herausforderungen des Internetzeitalters Rechnung tragen. Zum Schutz der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger sind europäische und international verbindliche Regelungen erforderlich, an die sich auch Unternehmen wie Google oder Facebook halten müssen, die ihren Hauptsitz außerhalb Europas haben."

Schaar weist auch auf die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes beim transatlantischen Datentransfer hin. Deshalb müsse die Europäische Kommission für eine konsequente Umsetzung der "Grundsätze des sicheren Hafens" (Safe Harbor) eintreten.

Er sagte: "Erklärungen von Unternehmen, sie würden sich an die Safe Harbor-Grundsätze halten, reichen nicht aus. Das von der EG-Datenschutzrichtlinie geforderte angemessene Datenschutzniveau ist nur dann gewährleistet, wenn die Einhaltung der vereinbarten Grundsätze effektiv von einer unabhängigen Stelle kontrolliert wird."

Die Europäische Kommission hat für Ende Oktober die Veröffentlichung einer Mitteilung mit dem Titel "Eine Strategie zum Schutz des Grundrechts auf Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon" angekündigt. Die Mitteilung wird auch Eckpunkte der für das kommende Jahr von der Kommission beabsichtigten Reform der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG aus dem Jahre 1995 beinhalten.

Das auf dieser Grundlage vor zehn Jahren zwischen der EU und den Vereinigten Staaten getroffene Safe-Harbor-Abkommen ermöglicht die transatlantische Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in den USA.

Voraussetzung für eine zulässige Datenübermittlung ist, dass die empfangende Stelle sich freiwillig zur Einhaltung der genannten datenschutzrechtlichen Grundprinzipien verpflichtet. Für die Überwachung der Einhaltung durch US-Unternehmen ist die US-amerikanische Federal Trade Kommission (FTC) zuständig, die allerdings nur auf Grund konkreter Beschwerden die Einhaltung des Abkommens kontrolliert. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen