Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Internet-Datenschutz: Kein Gesetzgebungsdefizit


Gezielte Ausforschung geschlossener Internet-Foren durch Personalberater bereits jetzt datenschutzrechtlich unzulässig
Peter Schaar sieht keine Notwendigkeit für ein Internet-Datenschutz-Gesetz

(26.08.09) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, spricht sich in einem Blog-Beitrag im Datenschutzforum gegen ein "Internetdatenschutzgesetz" aus. Er erteilt damit unter anderem der Forderung des schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert eine Absage, der in der Neuen Osnabrücker Zeitung für ein Datenschutzgesetz für das Internet plädiert hatte.

Die Diskussion um den Datenschutz im Internet hatte sich hochgeschaukelt, nachdem bekannt wurde, dass auch Personalabteilungen von Unternehmen das Internet nach Informationen über Bewerber durchforsten. Laut einer Umfrage des Verbraucherschutzministeriums nutzen bereits heute 28 Prozent der Unternehmen das Internet unterstützend für ihre Personalwahl.

Für Peter Schaar ist das Ergebnis der Umfrage wenig spektakulär. "Die gezielte Internetsuche nach den Namen potenzieller Mitarbeiter dürfte in Wahrheit noch deutlich verbreiteter sein, als die Umfrage ergeben hat", vermutet Schaar. Wer deswegen gleich ein "Internet-Datenschutz"-Gesetz fordere, liege "jedenfalls neben der Spur". Schar weist ferner darauf hin, dass "eine gezielte Ausforschung geschlossener Internet-Foren (z.B. von Selbsthilfeeinrichtungen bei bestimmten Krankheiten) durch Personalberater bereits jetzt datenschutzrechtlich unzulässig" wäre und die erhobenen Daten nicht verwendet werden dürften. "Außerdem enthält das Telemediengesetz enge Vorgaben für die Anbieter von Internet-Diensten, etwa zum Umgang mit den Nutzungsdaten. Hier besteht also eher ein Umsetzungs- als ein Gesetzgebungsdefizit", sagt Schaar.

Schaar hält es zudem für "albern", die "Eingabe von bestimmten Daten in Suchmaschinen mittels gesetzlicher Verbote unterbinden zu wollen" und bekräftigt, er werde sich nicht für solche Internetsperren einsetzen.

"Gesetzlichen Regelungsbedarf sehe ich eher im Hinblick auf die Verwertung personenbezogener Daten. So wäre es tatsächlich sinnvoll zu verbieten, dass Informationen über die Gesundheit, sexuelle Orientierung oder vergleichbar sensiblen Charakters außerhalb des von den Betroffenen bestimmten Kontextes verwendet werden, auch dann, wenn der Betroffene sie über das Internet zugänglich gemacht hat", sagt Schaar in dem Blog-Beitrag und schließt mit der Forderung: "Wir brauchen also ein modernes Datenschutzrecht, aber kein 'Internet-Datenschutzgesetz'." (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen