Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Der bessere Weg zum guten Datenschutz


100 Tage US-Präsident: USA lernt vom deutschen Erfolgsmodell "Datenschutzbeauftragter"
Deutschland war Vorreiter darin, die Kontrolle und Beratung bei der datenschutzgerechten Datenverarbeitung dezentral durch einen betrieblichen bzw. behördlichen Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen und Behörden direkt anzusiedeln


(04.05.09) - Ende März hat das US Repräsentantenhaus im US-Kongress einen Gesetzentwurf eingebracht, mit dem im Department of Homeland Security (DHS) Datenschutzbeauftragte in den einzelnen Abteilungen geschaffen werden sollen.

Hierzu erklärte Marco Biewald, stellv.Vorsitzender des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD): "Wir begrüßen diesen Schritt außerordentlich und fordern die Parteien im Bundestag auf, das deutsche Erfolgsmodell "betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter" gemeinsam mit dem BvD nachhaltig auszubauen und die weltweite Vorreiterrolle in Sachen Datenschutzbeauftragter wieder einzunehmen."

Deutschland war Vorreiter darin, die Kontrolle und Beratung bei der datenschutzgerechten Datenverarbeitung dezentral durch einen betrieblichen bzw. behördlichen Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen und Behörden direkt anzusiedeln. Der BvD-Vorstand erklärte hierzu: "Dieser Vorreiterrolle wird die deutsche Gesetzgebung aber nicht mehr gerecht."

Noch in den Neunziger Jahren kämpfte Deutschland mit Erfolg darum, dass - im Vergleich zur zentralen Kontrolle durch eine staatliche Behörde - unbürokratische Kontrollinstrument in die EU-Datenschutzrichtlinie aufzunehmen. Inzwischen hat sich das Modell "Datenschutzbeauftragter" in immer mehr Ländern der EU durchgesetzt, beispielsweise in der Slowakei, Luxemburg, aber auch in Frankreich.

Hierzu sagte Marco Biewald: "Dies beweist, dass dies der bessere Weg zum guten Datenschutz ist. Aber Aufgaben und Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten sind komplexer und umfassender geworden, ohne dass die deutsche Gesetzgebung dem Rechnung getragen hat."

Der BvD-Vorstand verweist darauf, dass der BvD aktiv die Normierung des Berufes Datenschutzbeauftragter vorantreibt. Deshalb fordert der BvD die deutsche Gesetzgebung, Verbände und Institutionen auf, die mehre Jahrzehnte langen Erfahrungen mit dem Datenschutzbeauftragte zu nutzen, um gemeinsam mit dem BvD das Modell "Datenschutzbeauftragter" den neuen Herausforderungen unserer datenschutzrisikoreichen Welt anzupassen.

Die Mitgliederversammlung des BvD hat auf den BvD-Verbandstagen im März die Entwicklung der Berufsgrundsätze des Datenschutzbeauftragten bestätigt und eine ständige Fortentwicklung der Grundsätze eingefordert. Innerhalb des BvD wird zudem an Übergangsvorschriften bei der Einführung der Berufsgrundsätze gearbeitet. "Wir gehen davon aus, dass wir im Gegensatz zur Regierungskoalition noch vor der Bundestagswahl - auf unserem Jubiläumskongress in Ulm - etwas erreichen, und zwar unser Modell eines anerkannt qualifizierten Datenschutzbeauftragten" sagte Biewald. (BvD: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen