Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Wada-Code und Datenschutzrecht der Spitzensportler


Vereinbarkeit von Wada-Code mit Datenschutzbestimmungen umstritten
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit sagen: Wada-Code bedürfe "dringend einer Nachbesserung"


(24.04.09) - Die Datenschutzrechte der Spitzensportler müssen stärkere Beachtung finden. Diese Ansicht vertraten auf der öffentlichen Sitzung des Sportausschusses am letzten Mittwoch sowohl Aktiven-Vertreter als auch Datenschützer. Grundlage der Diskussion waren die seit Anfang des Jahres verschärften Meldepflichten für Spitzensportler im Rahmen des Dopingkontrollsystems.

Über das sogenannte Adams-System - einer Internetdatenbank der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) - müssen Sportler für drei Monate im Voraus angeben, wo sie sich aufhalten werden, um für unangemeldete Kontrollen zur Verfügung zu stehen.

Christian Breuer vom Beirat der Aktiven des Deutschen Olympischen Sportbundes stellte klar, dass sich Spitzensportler im Interesse des Anti-Doping-Kampfes freiwillig diesem Abmeldesystem unterwerfen würden. Dennoch sei es ein Eingriff in ihre Rechte, da große Datensätze mit Adressen und Telefonnummern der Sportler bei der Wada gespeichert würden.
Das Problem, so Breuer, seien dabei weniger die Abgabe der Daten an die Wada, sondern vielmehr die umfangreichen "Leserechte" für externe Kontrolleure, die nicht nur Zugang zu den Daten für den Tag der Kontrolle hätten, sondern vielfach eine Übersicht über den ganzen Monat. Diese Rechte müssten auf einen konkreten Tag beschränkt werden, forderte Breuer.

Zustimmung erhielt er vom mehrfachen Ruderweltmeister Christian Schreiber, der sich außerdem gegen eine "Lex-Fußball", wie sie sich unlängst nach Gesprächen zwischen Wada und Fifa andeutete, wandte. Als Ruderer habe er die "Einstundenregelung" "unter Protest" hingenommen. Diese verlangt von den Sportlern, für jeden Tag ein 60-minütiges Zeitfenster zu benennen, in dem sie an einem bestimmten Ort für Dopingkontrollen zur Verfügung stehen müssen. Schon aus "Gerechtigkeitgründen" könne es nicht sein, dass dies nun für Fußballer nicht gelten solle.

Es gebe viele offene Fragen machte Roland Bachmeier als Vertreter des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit deutlich. Seiner Ansicht nach bedürfe der Wada-Code "dringend einer Nachbesserung". Bachmeier beklagte die fehlende Rechtsgrundlage für das Dopingkontrollsystem ebenso wie die zu langen Speicherfristen und die fehlende Zweckbindung der Datenspeicherung. Zudem gehe es auch um Daten von unbeteiligten Dritten, etwa wenn der Sportler Übernachtungsadressen angeben müsse.

"In vielen Punkten gibt es derzeit mehr Fragen als Antworten", sagte der Datenschützer. Vor einem "Aufbauschen" der Probleme warnte hingegen Gottrik Wewer, Geschäftsführer der Nationalen-Anti-Doping-Agentur (Nada). Seiner Erfahrung nach ziele die Kritik der Athleten eher auf die Benutzerfreundlichkeit der Adams-Datenbank als auf den Datenschutz ab. Es müsse zudem gefragt werden, ob nicht manchmal der Datenschutz vorgeschoben werde, weil das Abmeldesystem unbequem sei. Derartige Systeme seien jedoch erst die Reaktion auf die Ausweitung des Dopings im Sport. Wewer wandte sich gegen den Vorwurf, es fehle an "Zweckbindungen und Zugriffsbeschränkungen", zeigte sich jedoch offen für "weitere Optimierungen".

Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Christoph Bergner (CDU), forderte, das Wada-Statut fortzuschreiben und im Adams-System die Datenschutzbestimmungen auszuformen. Derzeit nutzten 50 Prozent der Europäer das System nicht, da die Datensicherheit nicht gegeben sei. Ohne effektive Dopingkontrollen nehme der Gesamtsport Schaden, so Bergner. Allerdings werde der Anti-Doping-Kampf auch gefährdet, wenn man die Rechte der Athleten nicht im Blick halte. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen