Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Abschaffung des Listenprivilegs und Datenschutz


Der bundesdeutsche Datenschutzbeauftragte Peter Schaar pocht auf Streichung des sogenannten Listenprivilegs
Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes solle die "Konsequenz aus millionenfachem Datenmissbrauch" gezogen und den Bürgern "die Verfügungsmacht über ihre personenbezogenen Daten ein Stück weit" zurückgegeben werden

(24.04.09) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, dringt darauf, die Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen zuzulassen. In seinem Tätigkeitsbericht 2007 und 2008 appelliert Schaar an Bundestag und Bundesrat, einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung "ohne weitere Abstriche noch in dieser Legislaturperiode" zu verabschieden, wie aus einer Unterrichtung (16/12600) hervorgeht.

Derzeit ist die Übermittlung oder Nutzung von Daten zulässig, wenn es sich um listenmäßig zusammengefasste Daten über Angehörige einer Personengruppe handelt, die sich auf Beruf, Name, Titel, akademischen Grad, Anschrift, Geburtsjahr und Angabe über die Zugehörigkeit des Betroffenen zu dieser bestimmten Personengruppe beschränken.

Die im Frühjahr und Sommer 2008 bekannt gewordenen Datenschutzskandale, von denen laut Bericht einige personenbezogene Daten von Millionen Bürgern betrafen, hätten den Umfang des Handels mit solchen Daten in das Bewusstsein von Medien, Gesellschaft und Politik gerückt, heißt es in der Vorlage. Darin wird auf einen Diskussionsentwurf des Bundesinnenministeriums vom September 2008 zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes verwiesen, der unter anderem auch die grundsätzliche Abschaffung des sogenannten Listenprivilegs vorgesehen habe.

Dieses Gesetzgebungsvorhaben habe zwar in der Öffentlichkeit viel Zuspruch gefunden, sei aber auch auf "heftige Kritik der betroffenen wirtschaftlichen Kreise" gestoßen. Diese hätten "in teils drastischen Stellungnahmen auf ihrer Ansicht nach zu erwartenden Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitsplätze" hingewiesen. "Trotz des heftigen Lobbydrucks" habe die Bundesregierung indes im Dezember 2008 den Gesetzentwurf zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften beschlossen, der im Kern der ursprünglichen Vorlage des Ministeriums entspreche.

Mit dem Gesetzesvorhaben solle die "Konsequenz aus millionenfachem Datenmissbrauch" gezogen und den Bürgern "die Verfügungsmacht über ihre personenbezogenen Daten ein Stück weit" zurückgegeben werden, wird in dem Bericht betont. Es wäre der Öffentlichkeit nicht zu vermitteln, wenn dieses Vorhaben "doch noch am Widerstand derer scheitern sollte, die erhebliche Gewinne dadurch erzielen, dass sie ohne Zustimmung der Betroffenen mit deren Daten Handel treiben".

Zudem mahnt der Datenschutzbeauftragte in dem knapp 200 Seiten umfassenden Tätigkeitsbericht unter anderem eine "umfassende Modernisierung" des Bundesdatenschutzgesetzes an, das in seiner Grundstruktur aus den 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts stamme. Notwendige Änderungen im Detail könnten eine grundlegende Überarbeitung des Datenschutzrechts einschließlich seiner Kontroll- und Sanktionsmechanismen nicht ersetzen. (BfDI: ra)

Lesen Sie auch:
22. Tätigkeitsbericht 2007-2008 Datenschutz
Listenprivileg auf dem Prüfstand
Datenschutz, Adressenhandel und Listenprivileg
Wegfall des Listenprivilegs schadet Verlagen
Abschaffung des Listenprivilegs und Datenschutz


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen