Einigung der G7-Digitalministerien
G7-Datenschützer und Privacy-Behörden wollen DFFT voranbringen
Wichtige Schritte auf einem langen Weg gemacht
Der BfDI, Prof. Ulrich Kelber, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des diesjährigen G7-Roundtable der Datenschutzaufsichts- und Privacy-Behörden: "Wir haben uns darauf geeinigt, gemeinsam an Grundlagen für einen freien und vertrauensvollen Datenfluss zu arbeiten und hierbei den Schutz der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger in den Fokus zu stellen. Für diesen Weg des "Data Free Flow with Trust" oder DFFT werden wir bei unseren jeweiligen Regierungen werben."
Damit bestätigen die Datenschutzaufsichts- und Privacy-Behörden die Einigung der G7-Digitalministerien vom Mai 2022: "Ein freies, globales, offenes, interoperables, verlässliches und sicheres Internet kann es nur mit demokratischen Werten und Menschenrechten geben. Datenschutz ist hierfür ein zentrales Element. Wir werden im Rahmen der G7 anstreben, rechtliche Gemeinsamkeiten und hohe Schutzstandards bei den Instrumenten für internationale Datenübermittlungen zu fördern. Außerdem haben wir beschlossen, den G7-Roundtable der Datenschutz- und Privacy-Behörden durch jährliche Treffen zu verstetigen. Unsere Abschlusserklärung zeigt, dass wir wichtige Schritte auf einem, zugegebenermaßen noch langen, Weg gemacht haben."
Deutschland führt dieses Jahr den Vorsitz über die G7. Der BfDI hatte seine Kolleginnen und Kollegen der G7-Staaten deshalb an seinen Dienstsitz in Bonn eingeladen. Am 6. September hatte er die Delegationsleitenden offiziell mit einem Empfang auf dem Petersberg begrüßt. Dazu sagte der BfDI: "Unser erstes Treffen als Datenschutzaufsichts- und Privacy-Behörden im Rahmen der G7 konnte im letzten Jahr pandemiebedingt nur als Videokonferenz stattfinden. Ich war deshalb ausgesprochen froh, meine Kolleginnen und Kollegen nunmehr in Bonn persönlich begrüßen zu dürfen."
Zum Abschluss des dreitägigen Roundtable haben die G7 Datenschutzaufsichts- und Privacy-Behörden eine gemeinsame Abschlusserklärung mit den Ergebnissen der Konferenz veröffentlicht. (BfDI: ra)
eingetragen: 20.09.22
Newsletterlauf: 18.10.22
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.