Schutz der Arbeitnehmer mit klaren Regelungen
"Bespitzelungen müssen ein Ende haben": Beim Thema Arbeitnehmerdatenschutz grenzt sich die CSU von der CDU ab
CSU-Vize Beate Merk fordert klare Regelungen beim Arbeitnehmerdatenschutz
(17.02.09) - Anders als Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble plädiert die stellvertretende CSU-Parteivorsitzende und bayerische Verbraucherschutzministerin Beate Merk (Siehe: Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - stmjv) anlässlich des Datenschutzgipfels in Berlin für Gesetzesänderungen beim Arbeitnehmerdatenschutz:
"Dem geltenden Datenschutzrecht mangelt es an der notwendigen Klarheit, vor allem hinsichtlich des Umgangs mit Arbeitnehmerdaten. Die Fälle von illegaler Videoüberwachung, Mitarbeiterbespitzelung und massenhaftem Abgleich von Personaldaten mit externen Daten zeigen, dass die bestehenden Schutzinstrumente nicht reichen."
Das Datenschutzrecht benötigt zum Schutz der Arbeitnehmer klare Regelungen, unter welchen Voraussetzungen und zu welchen konkreten Zwecken Arbeitgeber Daten erheben, speichern und weitergeben dürfen. Auch für die Überwachung von Mitarbeitern müssen klare Regelungen geschaffen werden.
Zu denken ist ferner an eine Stärkung der institutionellen Rechte von betrieblicher Interessenvertretung und Betriebsbeauftragten für den Datenschutz. Dies alles muss ergänzt werden um zureichende Kontroll- und Sanktionsregelungen. Wir brauchen rasch, das heißt, noch vor dem Ende der Legislaturperiode konkrete Verbesserungen beim Datenschutz von Arbeitnehmern.
Merk sagte: "Als Justiz- und Verbraucherschutzministerin liegen mir die Interessen der Arbeitnehmer am Herzen, in deren Rechte durch unangemessene Überwachungs- und Bespitzelungsmaßnahmen immer wieder unzulässig eingegriffen wird."
Die Ministerin wies außerdem auf einen bereits Ende letzten Jahres gefassten Beschluss des Bundesrates hin, mit dem dieser die Bundesregierung aufgefordert hatte, einen Gesetzentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz vorzulegen. Der Bundesrat hat jüngst diese Forderung erneuert. Merk: "Ein weiteres Zuwarten ist für die Arbeitnehmer nicht mehr zumutbar." (Bayerisches StmJV: ra)
Lesen Sie auch:
Arbeitnehmerdatenschutz soll geregelt werden
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.