Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Verhalten von Kindern und Jugendlichen gescreent


Dauertotalüberwachung von Kindern und Jugendlichen - Datenschutzaufsichtsbehörden sind derzeit noch machtlos
In bisher nur aus sog. sozialen Netzwerken bekannter, perfider Weise wurden in einem undurchsichtigen Geflecht von Datenverarbeitungen die gutgläubigen Betroffenen zu Selbstangaben und zur Anreicherung ihrer Profile veranlasst

(16.01.14) - Dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) wurden Unterlagen über eine Überwachung von Kindern und Jugendlichen zugespielt, die alle anderen Skandale des Jahres in den Schatten stellen könnte. Der Informant Ruprecht K. ist langjähriger Mitarbeiter einer Organisation, die seit Jahrhunderten das Verhalten von Kindern und Jugendlichen screent und Profile über deren Wohlverhalten gegenüber den eigenen Eltern erstellt. Eine Rechtsgrundlage hierfür besteht nach Ansicht des ULD im insofern anwendbaren Grundgesetz (auch "Schrift" genannt) nicht. Die "Organisation Weihnachtsmann" nutzt die Profildaten in zwei globalen Datenbanken, auch "goldenes" und "schwarzes Buch" genannt, für Promotion-Zwecke mit Geschenken sowie für Bestrafungsaktionen (Motto "Rute"), ohne dass dies den Betroffenen transparent gemacht wird. Stichproben bei von der "Rute" betroffenen Kindern ergaben, dass diese sich an keine Verfehlungen erinnern konnten. So erklärten Klaus (8 Jahre) und Beate (6 Jahre) aus Kiel gegenüber dem ULD an Eides statt, "stets artig gewesen" zu sein.

In bisher nur aus sog. sozialen Netzwerken bekannter, perfider Weise wurden in einem undurchsichtigen Geflecht von Datenverarbeitungen die gutgläubigen Betroffenen zu Selbstangaben und zur Anreicherung ihrer Profile veranlasst. Derartige "Wunschlisten" wurden inzwischen teilweise auf Christmas-Leaks in Auszügen veröffentlicht. Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD, erklärte zu dem Datenskandal: "Diese Vorgänge stellen alles in den Schatten, was an Überwachung bisher bekannt ist. Und das ULD ist machtlos, weil vermeintlich unzuständig. Spuren, die auf Himmelpforten in Niedersachen als Niederlassung des "Weihnachtsmanns" hinweisen, können nicht belegt werden. Die Konzernzentrale soll entweder im Himmel oder am Nordpol liegen. Das höchste Gericht ("Supreme Court") verweigerte die Annahme von Beschwerden. Hinsichtlich des Nordpols ist ungeklärt, ob Dänemark, Norwegen, Kanada oder Russland zuständig ist und welches Datenschutzniveau gilt. Mit Sicherheit spielt Irland dieses Mal keine Rolle."

Inzwischen wurde bekannt, dass auch Wunschlisten von hochrangigen Berliner Politikern auf Fanpages der Organisation "Weihnachtsmann", teilweise mit anheimelndem Gesang präsentiert, veröffentlicht wurden. Das ULD hat Zweifel an deren Echtheit und, ob diese Wirklichkeit werden, so z. B. die auf EU-Ebene dringend notwendige Weihnachtsgrundordnung (WeiGrO). Hiergegen sind auf US-Lobby-Wunschlisten schon automatisierte Widersprüche gespeichert. Auch sollen Regierungschefs in Nordkorea, China, Russland und im Iran diplomatische Verwicklungen angekündigt haben, obwohl dort die Organisation "Weihnachtsmann" gar nicht tätig sein soll. Zumindest das in der WeiGrO geplante "Recht auf Vergessen" ist nach Ansicht des ULD überfällig und wäre ein Segen nicht nur für verunsicherte Kinder. (ULD: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen