Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Informationsfreiheit hat Nischendasein verlassen


Datenschutz und Informationsfreiheit: Ein Jahr Transparenz in Hamburg
Tätigkeitsbericht Informationsfreiheit des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht

(30.01.14) - Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) legte den ersten Tätigkeitsbericht nach Inkrafttreten des Hamburgischen Transparenzgesetzes vor. Der Bericht deckt den Zeitraum vom 6. Oktober 2012 bis zum 6. Oktober 2013 ab. Das Transparenzgesetz setzt neue Maßstäbe einer bürgerfreundlichen Demokratie in der digitalen Gesellschaft, denen sich die Verwaltungen auch im Bund und den anderen Ländern auf Dauer nicht werden entziehen können. Bereits gegenwärtig wird die Regelung auch in anderen Bundesländern im Rahmen von entsprechenden Rechtssetzungsvorhaben als beispielhaft diskutiert.

Obwohl das Informationsregister – und damit das Herzstück des neuen Gesetzes – in Hamburg erst im Oktober 2014 seinen Betrieb aufnehmen wird, dokumentiert sich bereits gegenwärtig auf allen Ebenen staatlichen und gesellschaftlichen Handelns ein erheblich gestiegenes Interesse an der Informationsfreiheit. Dies drückt sich sowohl in hamburgweit gestiegenen Antragszahlen als auch in der Zahl der Beschwerden aus, die beim Hamburgischen Informationsfreiheitsbeauftragten eingegangen sind. Letztere haben sich im Berichtszeitraum im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdreifacht. Nach wie vor unklar ist die Verpflichtung der mittelbaren Staatsverwaltung, insbesondere der Kammern sowie der Universitäten, Informationen im Register zu veröffentlichen. Nach Rechtsauffassung des Senats besteht für die mittelbare Staatsverwaltung keine Veröffentlichungspflicht. Derzeit wird abgewartet, ob die Stellen einer Veröffentlichung freiwillig nachkommen werden. Sollte dies nicht geschehen, wäre es ein Anlass für den Gesetzgeber, im Sinne einer einheitlich transparenten öffentlichen Verwaltung nachzusteuern.

Dazu sagte Johannes Caspar, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: "Die Informationsfreiheit hat ihr Nischendasein verlassen und ist zum regelmäßigen Gegenstand der politischen Diskussion geworden. Hamburg ist seither transparenter geworden. Das zeigt sich am offeneren Umgang mit Projekten wie der Elbphilharmonie ebenso wie auch im täglichen Verwaltungshandeln. Mit den gestiegenen Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger korrespondiert eine rege Tätigkeit der öffentlichen Stellen, die erhebliche Anstrengungen unternehmen, um dieses ehrgeizige Projekt umzusetzen. Wir werden den eingeschlagenen Weg weiter kritisch begleiten und auch in Zukunft dafür Sorge tragen, dass bei Auslegung und Anwendung des Gesetzes der transparente Staat das Ziel bleibt." (HmbBfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen