Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Suchmaschinen und Datenschutz


Datenschutzfreundliche Suchmaschine erlaubt tracking-freies Suchen im Internet
Bestandteile des zertifizierten Dienstes sind Websuche, Bildersuche, Videosuche, Proxy-Dienst, Ixquick-Cache und die Interfaces zu Anbietern von Suchmaschinen


(16.02.11) - Das Europäische Datenschutzgütesiegel "EuroPriSe" wird an die Surfboard Holding B.V. für die Metasuchmaschinenangebote "Ixquick.com", "Startpage.com" und "Startingpage.com" verliehen. Sie stellen laut ULD eine datenschutzfreundliche Möglichkeit im Internet datr, Inhalte zu suchen.

Das erweiterterte Angebot des Meta-Suchmaschinenbetreibers Surfboard aus Holland entspreche den hohen Anforderungen der europäischen Datenschutzbestimmungen und ermögliche ein tracking-freies Recherchieren im Internet.

Die Suche im Internet mit Hilfe einer Suchmaschine ist mit 70 bis 80 Prozent die häufigste Art, Informationen im Internet zu suchen. Egal ob Fachbegriff oder Pizzaangebot - die Suchmaschine hilft beim Seitenaufruf. Allerdings können dabei zahlreiche Informationen preisgegeben und Datenspuren hinterlassen werden. Allein über die Verknüpfung von Suchbegriffen kann die Identität des Anfragenden ermittelt werden. Mit Hilfe dieser Informationen kann zielgerichtet Werbung ausgeliefert oder die Kreditwürdigkeit abgeschätzt werden.

Wer sich bei der Suche im Netz nicht über die Schulter schauen lassen will, kann zertifizierte, datenschutzfreundliche Suchangebote wie Ixquick nutzen.

Bei "Startingpage" werden ausschließlich Suchergebnisse von Google gesammelt und aufbereitet. Besonders datenschutzfreundlich ist der angebotene "Proxy-Dienst": Unter jedem Suchergebnis findet man einen mit Proxy betitelten Hyperlink. Klickt der Nutzer auf diesen Link, so ruft Ixquick die entsprechende URL für den Nutzer ab und zeigt sie diesem an. Der Betreiber der Website erhält somit nur die IP-Adresse von Ixquick, nicht aber die des Nutzers.

Bestandteile des zertifizierten Dienstes sind Websuche, Bildersuche, Videosuche, Proxy-Dienst, Ixquick-Cache und die Interfaces zu Anbietern von Suchmaschinen. Surfboard hat für Ixquick, Startpage und Startingpage erfolgreich nachgewiesen, dass es die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts vorbildlich einhält und erhält dafür das Europäische Datenschutzgütesiegel EuroPriSe.

Das EuroPriSe-Datenschutzgütesiegel (www.european-privacy-seal.eu) wird auf der Basis von veröffentlichten Kriterien an datenschutzfreundliche IT-Produkte und Dienstleistungen nach erfolgreichem Durchlaufen eines zweistufigen Verfahrens vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) verliehen:

Auf eine Begutachtung des Produkts oder Dienstes durch hierfür zugelassene Sachverständige für die Bereiche Recht und Technik folgt eine Validierung durch die unabhängige Zertifizierungsstelle beim ULD. So kann ein gleichmäßig hohes Niveau der Zertifizierung sichergestellt werden. Das Siegel und die veröffentlichten Kurzgutachten sollen Verbrauchern und Unternehmen eine transparente Orientierungshilfe bei der Auswahl und Bewertung von IT-Produkten und Dienstleistungen geben.

"Wir freuen uns, dass Ixquick sich zum dritten Mal der Überprüfung durch unabhängige Sachverständige gestellt und sein zertifiziertes Angebot erweitert hat. Ixquick bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern was im Internet eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, häufig aber auf der Strecke bleibt: Transparenz und Datensparsamkeit", sagte Kirsten Bock, Leiterin von EuroPriSe beim ULD. Der Datenschutzbeauftragte und Leiter des ULDs, Thilo Weichert merkte an: "Bei Ixquick ist der Datenschutz für die Suchanfragesteller schon eingebaut. Ein solches "Privacy by Design" ist vorbildlich und nutzerfreundlich."

EuroPriSe
EuroPriSe ist eine europäische Initiative des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD). Das ULD ist Aufsichtsbehörde und Servicezentrum für den Datenschutz in Schleswig-Holstein. EuroPriSe wurde durch die Europäische Kommission im Rahmen des eTEN-Programms mit 1,3 Millionen Euro gefördert. Dem EuroPriSe-Projektkonsortium gehörten unter Leitung des ULD neun Partner aus acht EU-Mitgliedsstaaten an: die Datenschutzaufsichtsbehörden von Madrid, Agencia de Protección de Datos de la Communidad de Madrid (APDCM), und Frankreich, Commission Nationale de l’Informatique et de Libertés (CNIL), die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die London Metropolitan University, Borking Consultancy aus den Niederlanden, Ernst and Young AB aus Schweden, TüV Informationstechnik GmbH aus Deutschland und VaF s.r.o. aus der Slowakei. (ULD: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen