Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Gesetze zur Energiewende und Datenschutz


Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein: Energiewende müsse handwerklich qualifiziert durchgeführt werden
Das ist aber bei der Regulierung einer der Zukunftsfragen des Datenschutzes leider nicht gelungen


(22.06.11) - Mit rasanter Geschwindigkeit sollen Gesetze zur Energiewende verabschiedet werden, dabei unter anderem Normen zu Smart Meter und Smart Grid, also zur Regulierung von Energienetzen. Beim Verbrauch sowie bei der Einspeisung von Energie müssen Endnutzerdaten verarbeitet werden; hierzu sind Datenschutzregelungen geplant, die bisher suboptimal ausfallen. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat deshalb kurzfristig auf den mit heißer Nadel gestrickten Gesetzentwurf reagiert.

Das Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein teilte nun dem ULD mit, dass seine "wichtigen Anmerkungen" im Bundesratsverfahren nicht mehr eingebracht werden können und deshalb der Bundestag aktiv werden müsse, was das ULD auch umgehend veranlasst.

Dazu erläutert der Leiter des ULD, Dr. Thilo Weichert: "So wichtig die Energiewende ist, so qualifiziert muss sie – auch bei beschleunigter Behandlung – handwerklich durchgeführt werden. Das ist bei der Regulierung einer der Zukunftsfragen des Datenschutzes leider nicht gelungen: Smart Meter, das elektronische Ablesen z. B. des Stromverbrauchs, erlaubt künftig die Erstellung detailliertester Persönlichkeitsprofile über den Verbrauch der Energie und somit Aussagen über die Lebensgewohnheiten der Verbraucher. Auch das Recht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung steht damit in Frage. Eine Verletzung dieser grundlegenden Rechte kann nur verhindert werden, wenn nicht von Beginn an gegengesteuert wird.

Der Entwurf erreicht dieses Ziel nicht. So wird die Differenzierung der Datenerhebung vom Tarifmodell des Anbieter abhängig gemacht, die Transparenz und Intervenierbarkeit für die Verbraucherinnen und Verbraucher über die erhobenen Daten bleibt ungenügend und die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung zwischen Nutzenden, Netzbetreibern, Energielieferanten und Messstellenbetreibern ist unklar. Es genügt nicht, insofern auf künftige Verordnungen und Schutzprofile zu verweisen. Denn mit den geplanten Regelungen wird bereits jetzt eine Bresche in diese Rechte geschlagen, die nachträglich nicht mehr geflickt werden kann.

Irritierend sind und unbedingt vor Beschlussfassung geändert werden müssen zudem gravierende handwerkliche Fehler: Zuständig für die Datenschutzkontrolle sind die Landesdatenschutzaufsichtsbehörden und nicht, wie der Entwurf spekuliert, der Bundesdatenschutzbeauftragte. Zudem kann nicht die Terminologie aus dem Telekommunikationsgesetz blind auf Energienetze übertragen werden. Wer nachhaltig die Energiewende will, muss das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung fest im Blick behalten. Hier ist jetzt der Bundestag gefordert"


Die ULD-Stellungnahme ist abrufbar unter
https://www.datenschutzzentrum.de/smartmeter/20110615-smartmeterregelung.htm
(ULD: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen