Politische Bedeutung im Fall Netzpolitik


Laut Darstellung der Bundesregierung ist der Minister erst nach Bekanntwerden der Ermittlungen gegen die beiden Journalisten Ende Juli über den Vorgang informiert worden
Das Bundeskanzleramt sei weder von den Beteiligten im BMI noch im Bundesjustizministerium in der Angelegenheit kontaktiert worden

(23.09.15) - Nach Ansicht der Deutschen Bundesregierung haben die inzwischen eingestellten Ermittlungen gegen zwei Journalisten des Blogs Netzpolitik.org wegen Landesverrats erst durch die Diskussion in den Medien "politische Bedeutung" erlangt. Dies geht aus einer Antwort (18/5859) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5739) hervor. Die Abgeordneten hatten unter anderem Auskunft darüber verlangt, wann und wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) über die Strafanzeigen des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) informiert wurde. Anlass für die insgesamt drei Strafanzeigen gegen unbekannt waren Veröffentlichungen von als Verschlusssachen eingestuften Dokumente auf Netzpolitik.org und in der "Süddeutschen Zeitung" (SZ).

Laut Darstellung der Bundesregierung ist der Minister erst nach Bekanntwerden der Ermittlungen gegen die beiden Journalisten Ende Juli über den Vorgang informiert worden. In Hinblick auf die Veröffentlichung bei Netzpolitik.org vom 25. Februar 2015 und 15. April 2015 habe das BfV jeweils die zuständige Fachabteilung und die Sicherheitsstaatssekretärin des Bundesinnenministeriums (BMI) über die Absicht informiert, Anzeige zu stellen. Über die am 9. Juni 2015 eingereichte Anzeige gegen unbekannt im Zuge einer Veröffentlichung in der SZ sei die Sicherheitsstaatssekretärin am 16. Juni informiert worden.

Zur Einordnung der Anzeigen vor dem Bekanntwerden der Ermittlungen schreibt die Bundesregierung, dass Gegenstand der Unterrichtungen an das BMI die Absicht gewesen sei, "einen offenkundig strafbaren Sachverhalt (Weitergabe von Verschlusssachen an Medien) zur Anzeige zu bringen und dadurch die Strafverfolgungsbehörden in der rechtsstaatlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben, die unabhängig von der Anzeige bestehen, zu unterstützen". Weiter heißt es, die "gebotene Strafverfolgung des Täters beziehungsweise der Täter hat erst durch die Mediendiskussion eine politische Bedeutung erlangt, die zudem eine Unterrichtung des Ministers persönlich veranlasste".

Das Bundeskanzleramt sei weder von den Beteiligten im BMI noch im Bundesjustizministerium in der Angelegenheit kontaktiert worden. In Hinblick auf die von den Grünen-Abgeordneten aufgeworfene Frage, ob dies aufgrund der politischen Bedeutsamkeit der Angelegenheit nicht gemäß Gemeinsamer Geschäftsordnung der Bundesministerien hätte geschehen müssen, verweist die Bundesregierung darauf, dass die Einschätzung der Bedeutsamkeit im Einzelfall den Ministerien obliege. Mitarbeiter des Bundeskanzleramts seien am 21. April "am Rande einer Besprechung" vom Präsidenten des BfV über die ersten beiden Anzeigen in "allgemeiner Form" informiert worden. Weitere Einzelheiten über den Gesamtvorgang seien dem Bundeskanzleramt vor den Presseveröffentlichungen vom 30. Juli 2015 nicht bekannt gewesen. (Deutsche Bundesregierung: ra)




Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen