Kinderpornografische Inhalte erfolgreich löschen


Regierung: Einsatz von Internetsperren im Kampf gegen Kinderpornografie entbehrlich
Bundesregierung habe am 13. April 2011 beschlossen, "sich künftig auf das Löschen zu konzentrieren und die für diese Konzentration notwendigen gesetzgeberischen Maßnahmen zu ergreifen"


(18.05.11) - Die Bundesregierung hält den Einsatz von Internetsperren zur Bekämpfung von Kinderpornographie im World Wide Web für entbehrlich. Dies geht aus der Antwort der Regierung (17/5678) auf eine Kleine Anfrage der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (17/5428) hervor.

Wie die Regierung darin erläutert, wurde in Umsetzung der Vorgaben des schwarz-gelben Koalitionsvertrages vom Oktober 2009 "bislang der Anwendungsspielraum des Zugangserschwerungsgesetzes dahingehend genutzt", dass kinderpornografische Inhalte im Netz zunächst nicht gesperrt wurden. Stattdessen seien die Löschbemühungen durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Polizeibehörden und den Beschwerde-Hotlines der Internetwirtschaft sowie von jugendschutz.net erheblich verstärkt worden. Diese verbesserte Zusammenarbeit habe "nach Auffassung der Bundesregierung dazu geführt, dass die im World Wide Web verfügbaren Darstellungen von Kindesmissbrauch nunmehr erfolgreich gelöscht werden können". Vor diesem Hintergrund sei der Einsatz von Internetsperren entbehrlich geworden.

Deshalb habe die Bundesregierung am 13. April 2011 beschlossen, "sich künftig auf das Löschen zu konzentrieren und die für diese Konzentration notwendigen gesetzgeberischen Maßnahmen zu ergreifen", heißt es in der Vorlage weiter. Das Bundesjustizministerium werde hierzu einen Gesetzentwurf vorbereiten.

Der Antwort zufolge werden bei Feststellung kinderpornografischer Inhalte auf Servern im Ausland "diese unmittelbar mit einer ersten (dringenden) Meldung auf dem Interpol-Weg an den betreffenden Staat gemeldet" und um "zeitnahe" Löschung gebeten. Mit dem Ziel, die Anzahl der nach sieben Tagen noch verfügbaren Inhalte weiter zu reduzieren, würden zusätzlich Vorgänge, die die Vereinigten Staaten betreffen, seit dem 17. Mai 2010 direkt an die Beschwerdestelle des Inhope-Netzwerkes in den USA gemeldet. Inhope ist der Dachverband weltweit operierender Internet-Beschwerdestellen. Zudem würden die vom Bundeskriminalamt über den Interpolmeldeweg an das Ausland gemeldeten Seiten seit Oktober 2010 zusätzlich durch jugendschutz.net an die Inhope-Stellen in den betroffenen Staaten gemeldet.

Seit Anfang 2010 überprüfe das BKA regelmäßig eine Woche nach der ersten Meldung ins Ausland, ob der betreffende kinderpornografische Inhalt im World Wide Weg noch verfügbar ist, berichtet die Bundesregierung weiter. Danach waren in der Zeit von Januar 2010 bis einschließlich Februar 2011 durchschnittlich 38 Prozent dieser Inhalte nach einer Woche noch verfügbar. Der geringste Wert wurde dabei laut Vorlage mit 14 Prozent im Januar 2010 registriert und der höchste mit 71 Prozent im März vergangenen Jahres. Im Januar 2011 lag er bei 32 Prozent und im Februar dieses Jahres bei 28 Prozent. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen