Fusionen nur selten untersagt


Das Kartellamt verhängte nach Aufdeckung zahlreicher Kartellabsprachen Bußgelder gegen die beteiligten Personen und Unternehmen
Ein Thema ist auch der rasant gewachsene Fernbusmarkt, den nach Angaben des Kartellamts 2015 rund 23 Millionen Fahrgäste genutzt hätten, während es 2013 erst acht Millionen gewesen seien



Beim Bundeskartellamt sind in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt 2.440 Unternehmenszusammenschlüsse angemeldet worden. Das waren geringfügig mehr als im Zeitraum von 2013 bis 2014, als es 2.279 Anmeldungen gab, heißt es in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (18/12760) vorgelegten Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2015/2016 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet. Der Bericht enthält außerdem die Stellungnahme der Bundesregierung dazu. 19 Anmeldungen wurden in einem sogenannten Hauptprüfverfahren näher untersucht, davon wurde eine Fusion untersagt. Es handelte sich dabei um den Zusammenschluss der Lebensmittel-Einzelhandelsketten Edeka und Kaiser's/Tengelmann, der nach Ansicht des Kartellamtes zu einer erheblichen Verschlechterung der Wettbewerbsbedingungen auf zahlreichen ohnehin hoch konzentrierten Regionalmärkten geführt hätte.

Außerdem verhängte das Kartellamt nach Aufdeckung zahlreicher Kartellabsprachen Bußgelder gegen die beteiligten Personen und Unternehmen. So wurden 2015 rund 332 Millionen Euro an Bußgeldern vereinnahmt und 2016 rund 290 Millionen Euro. 2014 waren es sogar 526 Millionen Euro gewesen. Hingewiesen wird auf die Möglichkeit anonymer Eingaben zu Kartellbildungen. Die mache zwar nur einen geringen Teil aller eingegangenen Meldungen aus. Aber "die Möglichkeit anonymer Eingaben fördert auch die Destabilisierung von Kartellen", da sie die Gefahr einer Aufdeckung erhöhe, heißt es in dem Bericht.

Zur Entwicklung in einzelnen Wirtschaftsbereichen nimmt das Bundeskartellamt ebenfalls Stellung. So heißt es etwa zum Strommarkt, die Marktmacht der größten Stromerzeugungskonzerne habe in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. 2015 habe der kumulierte Marktanteil der größten Stromerzeuger 69,2 Prozent betragen, während es 2010 noch 72,8 Prozent gewesen seien. Hervorgehoben wird in dem Bericht die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, deren Daten von Informationsportalen genutzt werden, um die Kraftstoffpreise in Echtzeit vergleichbar zu machen. Es könne davon ausgegangen werden, dass die Markttransparenzstelle bei den Verbrauchern angekommen sei.

Zu den Briefdienstleistungen schreibt die Kartellbehörde, die Deutsche Post AG sei weiterhin "keinem wesentlich Wettbewerb ausgesetzt". Im Schienenverkehr sei die Deutsche Bahn AG "weiterhin mit deutlichem Abstand zu ihren Wettbewerbern das marktstärkste Unternehmen". Während im Fernverkehrsnetz die Deutsche Bahn eine "faktische Alleinstellung" habe, seien im Schienenpersonennahverkehr Tochtergesellschaften ausländischer Staatsbahnen aktiv, die bei einem Großteil der Ausschreibungen Angebote abgeben würden, so dass die Deutsche Bahn "fast durchgängig einem potenten Konkurrenten gegenübersteht". Die Bundesregierung lobt in ihrer Stellungnahme die konsequente Durchsetzung der kartellrechtlichen Wettbewerbsregeln zur Gewährleistung wettbewerblicher Bedingungen im Eisenbahnbereich. Ein Beispiel sei das Missbrauchsverfahren im Bereich des Fahrkartenvertriebs durch die Deutsche Bahn, das nach Zusagen des Unternehmens habe beendet werden können.

Ein Thema ist auch der rasant gewachsene Fernbusmarkt, den nach Angaben des Kartellamts 2015 rund 23 Millionen Fahrgäste genutzt hätten, während es 2013 erst acht Millionen gewesen seien. Auf dem Markt habe sich die Firma "FlixBus" zum einzigen großen Fernbuslinienanbieter entwickelt. Dass keine der Übernahme im Fernbusmarkt fusionsrechtlich habe geprüft werden können, liegt nach Angaben des Amtes an dem unter anderem von "FlixBus" praktizierten Geschäftsmodell. Das Unternehmen betreibe keine eigenen Busse, sondern sei eine reine Buchungs- und Marketingplattform. Die Linien würden von 150 überwiegend mittelständischen Subunternehmern bedient. "Im Ergebnis lagen damit die Umsätze der Fernbusanbieter unter den Aufgreifschwellen der Fusionskontrolle", heißt es in dem Bericht. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 21.08.17
Home & Newsletterlauf: 18.09.17


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen