Fusionen nur selten untersagt


Das Kartellamt verhängte nach Aufdeckung zahlreicher Kartellabsprachen Bußgelder gegen die beteiligten Personen und Unternehmen
Ein Thema ist auch der rasant gewachsene Fernbusmarkt, den nach Angaben des Kartellamts 2015 rund 23 Millionen Fahrgäste genutzt hätten, während es 2013 erst acht Millionen gewesen seien



Beim Bundeskartellamt sind in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt 2.440 Unternehmenszusammenschlüsse angemeldet worden. Das waren geringfügig mehr als im Zeitraum von 2013 bis 2014, als es 2.279 Anmeldungen gab, heißt es in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (18/12760) vorgelegten Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2015/2016 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet. Der Bericht enthält außerdem die Stellungnahme der Bundesregierung dazu. 19 Anmeldungen wurden in einem sogenannten Hauptprüfverfahren näher untersucht, davon wurde eine Fusion untersagt. Es handelte sich dabei um den Zusammenschluss der Lebensmittel-Einzelhandelsketten Edeka und Kaiser's/Tengelmann, der nach Ansicht des Kartellamtes zu einer erheblichen Verschlechterung der Wettbewerbsbedingungen auf zahlreichen ohnehin hoch konzentrierten Regionalmärkten geführt hätte.

Außerdem verhängte das Kartellamt nach Aufdeckung zahlreicher Kartellabsprachen Bußgelder gegen die beteiligten Personen und Unternehmen. So wurden 2015 rund 332 Millionen Euro an Bußgeldern vereinnahmt und 2016 rund 290 Millionen Euro. 2014 waren es sogar 526 Millionen Euro gewesen. Hingewiesen wird auf die Möglichkeit anonymer Eingaben zu Kartellbildungen. Die mache zwar nur einen geringen Teil aller eingegangenen Meldungen aus. Aber "die Möglichkeit anonymer Eingaben fördert auch die Destabilisierung von Kartellen", da sie die Gefahr einer Aufdeckung erhöhe, heißt es in dem Bericht.

Zur Entwicklung in einzelnen Wirtschaftsbereichen nimmt das Bundeskartellamt ebenfalls Stellung. So heißt es etwa zum Strommarkt, die Marktmacht der größten Stromerzeugungskonzerne habe in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. 2015 habe der kumulierte Marktanteil der größten Stromerzeuger 69,2 Prozent betragen, während es 2010 noch 72,8 Prozent gewesen seien. Hervorgehoben wird in dem Bericht die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, deren Daten von Informationsportalen genutzt werden, um die Kraftstoffpreise in Echtzeit vergleichbar zu machen. Es könne davon ausgegangen werden, dass die Markttransparenzstelle bei den Verbrauchern angekommen sei.

Zu den Briefdienstleistungen schreibt die Kartellbehörde, die Deutsche Post AG sei weiterhin "keinem wesentlich Wettbewerb ausgesetzt". Im Schienenverkehr sei die Deutsche Bahn AG "weiterhin mit deutlichem Abstand zu ihren Wettbewerbern das marktstärkste Unternehmen". Während im Fernverkehrsnetz die Deutsche Bahn eine "faktische Alleinstellung" habe, seien im Schienenpersonennahverkehr Tochtergesellschaften ausländischer Staatsbahnen aktiv, die bei einem Großteil der Ausschreibungen Angebote abgeben würden, so dass die Deutsche Bahn "fast durchgängig einem potenten Konkurrenten gegenübersteht". Die Bundesregierung lobt in ihrer Stellungnahme die konsequente Durchsetzung der kartellrechtlichen Wettbewerbsregeln zur Gewährleistung wettbewerblicher Bedingungen im Eisenbahnbereich. Ein Beispiel sei das Missbrauchsverfahren im Bereich des Fahrkartenvertriebs durch die Deutsche Bahn, das nach Zusagen des Unternehmens habe beendet werden können.

Ein Thema ist auch der rasant gewachsene Fernbusmarkt, den nach Angaben des Kartellamts 2015 rund 23 Millionen Fahrgäste genutzt hätten, während es 2013 erst acht Millionen gewesen seien. Auf dem Markt habe sich die Firma "FlixBus" zum einzigen großen Fernbuslinienanbieter entwickelt. Dass keine der Übernahme im Fernbusmarkt fusionsrechtlich habe geprüft werden können, liegt nach Angaben des Amtes an dem unter anderem von "FlixBus" praktizierten Geschäftsmodell. Das Unternehmen betreibe keine eigenen Busse, sondern sei eine reine Buchungs- und Marketingplattform. Die Linien würden von 150 überwiegend mittelständischen Subunternehmern bedient. "Im Ergebnis lagen damit die Umsätze der Fernbusanbieter unter den Aufgreifschwellen der Fusionskontrolle", heißt es in dem Bericht. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 21.08.17
Home & Newsletterlauf: 18.09.17


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen