"Verdeckte Armut" kein Problem


Bundesregierung verteidigt die Berechnungen der neuen Hartz-IV-Regelsätze
Hinsichtlich des Problems der "verdeckten Armut" sei die Bundesregierung davon überzeugt, dass dieses weit geringer ist als von den Fragestellern dargestellt


(20.12.10) - In einer Antwort (17/3834) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/3615) verteidigt die Deutsche Bundesregierung ihre Berechnungen der neuen Hartz-IV-Regelsätze. Dabei nimmt sie insbesondere zur Auswahl der Referenzgruppen und der Frage der Herausrechnung der so genannten "verdeckt Armen" Stellung – beides von den Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke im Gesetzgebungsprozess kritisierte Punkte.

Die Opposition hatte insbesondere moniert, dass die Regierung bei den Ein-Personen-Haushalten nicht wie bei früheren Berechnungen die unteren 20 Prozent der nach dem Nettohaushaltseinkommen gereihten Haushalte herangezogen habe, sondern nur die unteren 15 Prozent.

Das Bundesverfassungsgericht fordere "nicht grundsätzlich einen Umfang der Referenzgruppe selbst von 20 Prozent, sondern dass eine hinreichend große und sachgerechte Referenzgruppe genutzt wird", schreibt die Regierung. Die Karlsruher Richter hätten geurteilt, "dies sei, bezogen auf die bisherige Sachlage zur Bestimmung der Referenz, bei den unteren 20 Prozent der nach dem Nettohaushaltseinkommen gereihten Haushalte der Fall", heißt es weiter.

Daher seien auch bei der Neuberechnung wiederum mehr als 20 Prozent der Haushalte mit den niedrigsten Einkommen in den Blick genommen worden. Bei den Haushalten von Paaren mit Kind betrage die Referenzgruppe exakt 20 Prozent. Dieser Wert sei bezogen auf die Gesamtheit der verbleibenden Haushalte, nachdem jene herausgenommen worden seien, die ausschließlich von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch leben.

Bei den Einpersonenhaushalten liege dagegen die konkret in die berechnende Auswertung einbezogene Referenzgruppe selber bei 15 Prozent der verbleibenden Haushalte, nachdem jene herausgerechnet worden seien, die ausschließlich von staatlichen Leistungen leben. Der Grund sei, dass die Zahl der vorab herausgerechneten Haushalte mit 8,6 Prozent aller Haushalte sehr hoch gewesen sei.

Durch ein solches Vorgehen sänken die so ermittelten Konsumausgaben aber nicht, schreibt die Regierung.

Ganz im Gegenteil gelte vielmehr: "Je mehr Haushalte im unteren Bereich des unteren Quintils aller Haushalte vorab herausgerechnet werden, desto höher ist letztlich der durchschnittliche Konsum der in der Referenzgruppe verbleibenden Haushalte, der die alleinige Basis der Regelbedarfsberechnung bildet."

So sei etwa der Durchschnittskonsum einer Referenzgruppe, die vom sechsten bis zwanzigsten Prozent aller Haushalte reicht und einen Umfang von 15 Prozent hat, niedriger als der Durchschnittskonsum einer Referenzgruppe, die vom elften bis zwanzigsten Prozent reicht und "nur" 10 Prozent aller Haushalte umfasst, argumentiert die Regierung. Zudem sei die jetzt gewählte Referenzgruppe der Einpersonenhaushalte mit fast 1.678 Haushalten in der Stichprobe für statistische Zwecke mehr als ausreichend.

Hinsichtlich des Problems der "verdeckten Armut" sei die Bundesregierung davon überzeugt, dass dieses weit geringer ist als von den Fragestellern dargestellt, heißt es weiter. Das Bundesverfassungsgericht habe die im geltenden Recht angewandte Methode zur Vermeidung von Zirkelschlüssen bestätigt. Es sei "vertretbar, dass der Gesetzgeber darauf verzichtet hat, den Anteil 'versteckter armer' Haushalte auf empirisch unsicherer Grundlage zu schätzen", zitiert die Regierung die Karlsruher Richter. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen