Ursachenforschung: Deutsche Bankenkrise


Deutsche Bundesregierung sieht "keine Parallelen zwischen der Krise 2002/2003 und der aktuellen Situation"
German Banking Crisis: Auslöser der aktuellen Krise seien nicht die Liquiditätsprobleme von Banken gewesen


(22.07.09) - Die Deutsche Bundesregierung sieht keine Parallelen zwischen der Krise des Finanzgewerbes im Jahr 2003 und der aktuellen Finanzkrise. Dies geht aus ihrer Antwort (16/13074) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/12792) hervor.

Die Situation des deutschen Bankensektors Ende 2002/ Anfang 2003 sei gekennzeichnet gewesen durch ein schwieriges Konjunkturumfeld und anhaltende Strukturprobleme. Vor dem Hintergrund der damals weltweit schwachen Konjunktur hätten verschiedene private Großbanken eine verstärkte Ertrags- und Rentabilitätsschwäche gezeigt, heißt es weiter.

In diesem Umfeld habe eine angelsächsische Investmentbank ein unzutreffendes Gerücht über eine angebliche Illiquidität bei einer großen deutschen Geschäftsbank gestreut und damit die sogenannte German Banking Crisis ausgelöst. Die Folge des Gerüchts sei gewesen, dass sich die Finanzierungssituation aller deutschen privaten Großbanken stark verschlechtert habe, da ein unbegründetes Misstrauen gegenüber diesen Instituten an den internationalen Finanzmärkten geherrscht habe und den Banken die Refinanzierungslinien zeitweilig stark gekürzt oder gar vollständig gestrichen worden seien.

Diese Schwierigkeiten seien verstärkt worden durch Ausfälle im internationalen Kreditgeschäft infolge von Konzentrationsrisiken. Aufgrund der damaligen wechselseitigen Verpflichtungen durch Beteiligungen zwischen privaten Großbanken und zwei großen deutschen Versicherungsunternehmen hätten sich diese Probleme auf die privaten deutschen Großbanken massiv ausgewirkt, heißt es in der Antwort.

Nach Auffassung der Bundesregierung unterscheidet sich die aktuelle Finanzmarktkrise damit von der Situation in den Jahren 2002/2003. Damals habe es sich um eine durch Gerüchte hervorgerufene, nur deutsche Institute betreffende Krise gehandelt. Die gegenwärtige Finanzkrise nehme ihren Ausgang in den USA durch Übertreibungen im Bereich der Kreditvergabe, bei Baufinanzierungen und bei der Verbriefung von Immobilienkrediten.

Auslöser der aktuellen Krise seien nicht die Liquiditätsprobleme von Banken gewesen. Die Wertminderungen in der aktuellen Finanzmarktkrise habe bisher zudem nicht ihren Schwerpunkt im traditionellen Kreditgeschäft, sondern bei Verbriefungspositionen gehabt.

Die betreffenden Institute hätten ihre Lehren aus der Krise von 2002/2003 gezogen, heißt es in der Antwort. Sie hätten auf das verschlechterte Umfeld mit starken Kostensenkungen und einer vorsichtigeren Kreditvergabepolitik reagiert und in der Folge die wechselseitigen Verpflichtungen weitgehend abgebaut. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen