Einführung der Berufseinstiegsbegleitung


Bundesregierung: Betroffene sehen Berufseinstiegsbegleitung positiv
Die wichtigste Tätigkeit sei für die Berufseinstiegsbegleiter, zu den von ihnen betreuten Jugendlichen eine persönliche Beziehung aufzubauen


(21.12.10) - Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben sich für Schülerinnen und Schüler, die eine Berufseinstiegsbegleitung zur Seite gestellt bekamen, erhöht. Dieser Aussage stimmten 58 Prozent der beteiligten Jugendlichen, Berufseinstiegsbegleitern, Schulleitungen, Lehrkräfte und Träger der Maßnahmen zu, die für den "Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung" befragt wurden.

Den Bericht hat die Deutsche Bundesregierung nun in Form einer Unterrichtung (17/3890) dem Bundestag vorgelegt. Mit der Berufseinstiegsbegleitung sollen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen über längere Zeit individuell beim Übergang von der Schule in die Ausbildung, eine Beschäftigung oder das Übergangssystem begleitet werden.

Das Ziel des vorliegenden Berichts ist laut Bundesregierung "die Darstellung und Bewertung der Implementierung und Durchführung der Berufseinstiegsbegleitung". Die Wirkungen seien Gegenstand späterer Berichte, heißt es in der Unterrichtung.

Bei der Einführung der Berufseinstiegsbegleitung seien zunächst die circa 1.000 teilnehmenden Schulen, die Träger und die teilnehmenden Jugendlichen ausgewählt worden, schreibt die Regierung. Unter den eingesetzten Fachkräften sei die Fluktuation hoch. Der Anspruch der Berufseinstiegsbegleitung, den teilnehmenden Jugendlichen eine kontinuierliche persönliche Betreuung zu bieten, werde insofern nur mit Einschränkungen eingelöst.

Bis zum 1. Mai 2010 seien bundesweit 26.154 Teilnahmefälle in der Berufseinstiegsbegleitung verzeichnet worden. Über alle Träger hinweg würden im Durchschnitt 20,5 Jugendliche pro Vollzeitäquivalent betreut. Bis zum Mai 2010 seien knapp 4.000 Jugendliche wieder aus der Berufseinstiegsbegleitung ausgetreten, schreibt die Regierung. Deutliche Hinweise fänden sich darauf, dass leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Übereinstimmung mit der gesetzlichen Zielgruppendefinition mit höherer Wahrscheinlichkeit an der Berufseinstiegsbegleitung teilnähmen als leistungsstärkere.

Die wichtigste Tätigkeit sei für die Berufseinstiegsbegleiter, zu den von ihnen betreuten Jugendlichen eine persönliche Beziehung aufzubauen, heißt es in dem Zwischenbericht. Aufgaben mit Bezug zur beruflichen Ausbildung – wie die Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen, bei Praktika, bei der Berufsorientierung – hätten einen hohen Stellenwert, gefolgt von Hilfestellungen bei schulischen Problemen. Diese Prioritäten drückten sich auch in den Unterstützungsangeboten aus, die die Jugendlichen durch die Berufseinstiegsbegleitung erhielten, schreibt die Regierung. Für die Mehrheit der Berufseinstiegsbegleiter bestünden nach eigenen Einschätzungen an den Schulen gute Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen schafften es die Berufseinstiegsbegleiter, sich relativ viel Zeit für Einzelgespräche mit den betreuten Jugendlichen zu nehmen. Wichtig sei dabei vor allem, dass sich die Berufseinstiegsbegleitung mit ihrem individuellen, personenbezogenen Herangehen von der sonstigen Schullogik unterscheide, heißt es weiter.

Die Berufseinstiegsbegleitung habe – jedenfalls bis zum Schulaustritt der Teilnehmer – ihren zentralen Wirkungsort in den Schulen und realisiere dort und von dort aus den Kern ihrer Unterstützungsangebote. Etwa 64 Prozent der Berufseinstiegsbegleiter bezeichneten laut Bundesregierung die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern als “sehr eng", hinsichtlich der Berufsberatung gelte dies für 36 Prozent und hinsichtlich der Schulsozialarbeit nur für 20 Prozent.

An der Schule werde die Berufseinstiegsbegleitung im günstigen Fall als zusätzliche Kompetenz und Ressource wahrgenommen. Auf der anderen Seite fänden sich in den Fallstudien auch Beschreibungen einer konträren Situation, in der kritische Annäherungen, Misstrauen und Reserviertheit gegenüber den "neuen Fachkräften" beschrieben würde, heißt es weiter. Positiv würden von zwei Dritteln der Berufseinstiegsbegleitern ihre großen Handlungsspielräume vermerkt. Kritischer sähen sie die Unterstützung, die sie nicht nur aus dem Schulkontext, sondern auch von Seiten der Träger häufig vermissen.

Insbesondere die Fallstudien dokumentierten die Gefahr eines situationsbezogenen Ansatzes, schreibt die Regierung, in dem Berufseinstiegsbegleitung als eine schulbezogene Maßnahme verstanden werde und nicht als eine Förderung, die sich auf die Übergangsverläufe von der Schule in die Arbeitswelt richtet. Entsprechend hätten die wenigsten der in den Fallstudien untersuchten Träger und Berufseinstiegsbegleiter konkrete Vorstellungen über die Phase, in der die geförderten Jugendlichen die allgemein bildende Schule bereits verlassen haben.

Unter dem Strich könnten hinsichtlich der Wirkungen der Berufseinstiegsbegleitung noch keine belastbaren Aussagen getroffen werden, schreibt die Regierung. Die bisher von den Beteiligten wahrgenommenen Auswirkungen bezögen sich eher auf Veränderungen der beruflichen Orientierung der Jugendlichen als auf das Erreichen berufsbiographischer Ziele. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen