Währungsunion und einheitliche Finanzaufsicht


Sachverständige: Euro-Turbulenzen sind "dritter Akt der globalen Finanzkrise"
Stabilität des privaten Finanzsystems habe von den überwiegend rein national operierenden Aufsichtsbehörden nicht gewährleistet werden können


(18.01.11) - Der Sachverständigenrat hält die Krise des Euro-Raums für den "dritten Akt der globalen Finanzkrise". In dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (17/3700) vorgelegten Jahresgutachten 2010/11 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung werden umfassende Reformen der Europäischen Währungsunion verlangt.

Diese werde auf mittlere und längere Sicht nur eine Zukunft haben, wenn es ihr gelinge, ihren institutionellen Rahmen grundlegend zu reformieren. "Das derzeitige Regelwerk hat in drei Bereichen versagt", bilanzieren die Wissenschaftler. So sei die Stabilität der öffentlichen Finanzen nicht gesichert. Auch die Stabilität des privaten Finanzsystems habe von den überwiegend rein national operierenden Aufsichtsbehörden nicht gewährleistet werden können. Und in der Krise habe es sich als "sehr nachteilig" bemerkbar gemacht, dass der Vertrag von Maastricht über die No-bail-out-Klausel hinaus keinerlei Vorkehrungen für Krisenfälle getroffen habe.

Der Sachverständigenrat plädiert für die Errichtung von drei Säulen zur Verbesserung der Euro-Stabilität.

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt müsse so reformiert werden, "dass Länder mit unzureichender Fiskaldisziplin konsequent sanktioniert werden".

Ein erheblicher Teil der Fehlentwicklungen sei auf die "ungezügelte Kreditvergabe" vor allem an private Unternehmen und Haushalte in Peripherieländern zurückzuführen. Daher benötige die Währungsunion eine einheitliche Finanzaufsicht, "die über umfassende Kompetenzen und Durchgriffsrechte verfügt".

Außerdem verlangen die Sachverständigen ein dauerhaftes Regelwerk für Krisenfälle. “Die Defizitländer an der Peripherie Europas stehen jetzt vor der großen Herausforderung, ihre sehr hohen Defizite abzubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu verbessern, ohne dabei über das Instrument der Abwertung zu verfügen", schreiben die Sachverständigen. Ein Erfolg der Bemühungen liege aber im Interesse aller Mitgliedsländer.

Zur deutschen Steuerpolitik heißt es in dem Gutachten: "Bis weit in die nächste Legislaturperiode hinein sind keine Spielräume für nennenswerte Steuersenkungen vorhanden." Die Steuerpolitik müsse sich auf solche Vorkommen beschränken, die entweder aufkommensneutral seien oder ein Mehraufkommen bringen.

Als möglichen "großen Wurf" bezeichnen die Gutachter die Neuordnung der Gemeindefinanzen. Die Gewerbesteuer solle abgeschafft und durch einen mit Hebesatzrecht ausgestatteten kommunalen Zuschlag zur Einkommen- und Körperschaftsteuer ersetzt werden, wird empfohlen.

Eine zweite Reformmöglichkeit wird im Bereich Umsatzsteuer gesehen: "Bei der Reform der Umsatzbesteuerung ist an eine Abschaffung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei gleichzeitiger aufkommensneutraler Senkung des Regelsatzes zu denken."

Zu den wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland heißt es in dem Gutachten, die wirtschaftliche Erholung werde an Fahrt verlieren. Die Sachverständigen erwarten einen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr von 2,2 Prozent und einen Finanzzierungssaldo des Staates von minus 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Zahl der Arbeitslosen wird auf 2,968 Millionen geschätzt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen