Deutschland exportiert immer mehr Strom


Deutsche Bundesregierung: "Stromerzeugung in Deutschland im europäischen Maßstab konkurrenzfähig"
Der Anteil der vier Versorgungsunternehmen an der deutschen Nettostromerzeugung habe 2004 bei 89 Prozent gelegen

(21.01.09) - Deutsche Energiekonzerne haben in den vergangenen Jahren in immer größerem Umfang Strom ins Ausland exportiert. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/11538) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/11162) mitteilt, wurde 2007 beim Stromexport ein Überschuss von 19,1 Terrawattstunden erzielt. Eine Terrawattstunde entspricht einer Milliarde Kilowattstunden. 2003 hatte der Exportüberschuss noch bei 8 Terrawattstunden gelegen.

Wie die Regierung weiter mitteilt, müsse das Stromversorgungssystem in der Lage sein, die Nachfrage der Kunden zu jeder Zeit mit ausreichenden Kapazitäten zu decken. So sei die Nachfrage im Winter höher als im Sommer und am Tag höher als in der Nacht. Wenn in Schwachlastzeiten Kapazitäten für den Export genutzt würden, "ist das ein Zeichen dafür, dass die Stromerzeugung in Deutschland im europäischen Maßstab konkurrenzfähig ist", schreibt die Regierung.

Ausländische Versorgungsunternehmen würden Strom an der Leipziger Strombörse kaufen, wenn die Preise dort günstiger seien als im übrigen Europa. An der Leipziger Strombörse wurden 2007 124 Terrawattstunden Strom auf dem Spotmarkt und 1.150 Terrawattstunden auf dem Terminmarkt gehandelt.

Der Handel auf dem Terminmarkt entspreche der doppelten Menge des im Jahr 2007 in Deutschland verbrauchten Stroms. Dabei sei allerdings zu berücksichtigen, dass am Terminmarkt erworbene Strommengen oft mehrmals weitergehandelt würden.

In Deutschland seien derzeit sieben Kohlekraftwerksprojekte im Bau. Die Gesamtleistung wird mit 8.500 Megawatt angegeben. Die Kapazitätserweiterung entspreche etwa 7 Prozent der insgesamt installierten Kraftwerkskapazität. Den Anteil der Energieversorgungsunternehmen Eon und RWE an der Nettostromerzeugung beziffert die Regierung für die Jahre 2003 und 2004 auf 57 bis 59 Prozent.

Vattenfall und EnBW hätten in diesen beiden Jahren 29 Prozent des Stroms erzeugt. Der Anteil der vier Versorgungsunternehmen an der deutschen Nettostromerzeugung habe 2004 bei 89 Prozent gelegen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen