Muss das deutsche Bankensystem verbessert werden?


Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems: Deutscher Bankenmarkt weist in der EU geringsten Konzentrationsgrad auf
Den Rückgang der Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich sei zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurückzuführen

(24.07.08) - Der Konzentrationsgrad des deutschen Bankenmarktes ist im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union am niedrigsten. Darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/9976) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/9850). Nach ihrer Einschätzung verfügt das deutsche Finanzsystem und vor allem der Bankensektor über eine "Robustheit", die keine ernsthaften Stabilitätsprobleme erwarten lasse.

Richtig sei, dass deutsche Banken in der Vergangenheit eher unterdurchschnittlich an internationalen Bankenfusionen und -übernahmen beteiligt gewesen seien. Dabei sei zu beachten, heißt es weiter, dass einige deutsche Banken vor allem in Mittel- und Osteuropa in den letzten Jahren durchaus "nennenswerte Beteiligungen" erworben hätten.

Dass die Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich zurückgegangen sei, führt die Regierung zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurück. Allerdings sei seit dem Jahr 2004 bis zu den Turbulenzen auf dem Finanzmarkt im vergangenen Jahr ein Aufholprozess zu erkennen, in dem sich sowohl die Rentabilität als auch die Risikotragfähigkeit der deutschen Banken deutlich verbessert hätten.

Die Aussage, dass Kreditzinsen in Deutschland über dem Durchschnitt im Euro-Raum liegen, trifft aus Sicht der Bundesregierung nicht generell zu. Die Regierung wendet sich damit gegen eine von der FDP zitierte Aussage des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wonach die Zinsen für Einlagen in Deutschland etwa im Durchschnitt des Euro-Raumes lägen, die Kreditzinsen hingegen höher seien. Einen möglichen Grund für das teilweise höhere Niveau der deutschen Kreditzinsen sieht die Regierung im hohen Anteil von Krediten mit langfristiger Zinsbindung bei der Kreditvergabe in Deutschland.

Auch die Auffassung des Sachverständigenrates, die Arbeitsteilung zwischen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank bei der Finanzaufsicht sei wenig zweckmäßig, wird von der Regierung nicht geteilt. Die Zusammenarbeit beider Institutionen habe sich in der Praxis bewährt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen