DFB will Kontrollinstanzen stärken


Unklare Zahlungen rund um die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland
Fest stehe inzwischen, dass das Geld schlussendlich bei dem ehemaligen Fifa-Exekutivkomitee-Mitglied und inzwischen durch die Fifa lebenslang gesperrten Mohamed bin Hammam in Doha (Katar) angekommen ist



In Bezug auf die unklaren Zahlungen rund um die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland ist ein Versagen der verbandsinternen Kontrollmechanismen beim Deutschen Fußballbund (DFB) zu konstatieren. Das sagte Rainer Koch vor dem Sportausschuss. Als Konsequenz daraus werde der DFB künftig seine vorhandenen Kontrollinstanzen stärken und möglicherweise weitere Instanzen schaffen, kündigte Koch an. Gemeinsam mit dem designierten DFB-Präsidenten Reinhard Grindel solle nach Kräften versucht werden, den DFB neu aufzustellen. Dies müsse aber behutsam und Schritt für Schritt erfolgen.

Zugleich nannte Koch das Ergebnis der mit den Untersuchungen um die WM-Vergabe beauftragten Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, wonach weder ein Stimmenkauf belegbar ist noch ein solcher ausgeschlossen werden kann. unbefriedigend. Die Aufklärung der Frage, warum durch das WM-Organisationskomitee im Jahr 2002 6,7 Millionen Euro an den Weltfußballverband Fifa als Beitrag zum schlussendlich abgesagten WM-Kulturprogramm offenkundig falsch deklariert und zur Weiterleitung an den ehemaligen Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus zwecks Tilgung eines gewährten Darlehens überwiesen wurden, sei nicht gelungen, urteilte Koch.

Die aktuelle DFB-Spitze, so der 1. Vizepräsident des Verbandes, bemühe sich um Transparenz und Offenheit bei der Klärung der Hintergründe. So seien durch die Kanzlei Freshfields sämtliche Verantwortungsträger von damals befragt worden. Man müsse sich aber mit den gegebenen Antworten zufrieden geben, auch wenn diese den Vorgang nicht vollständig erklären würden.

Fest stehe inzwischen, so Koch, dass das Geld schlussendlich bei dem ehemaligen Fifa-Exekutivkomitee-Mitglied und inzwischen durch die Fifa lebenslang gesperrten Mohamed bin Hammam in Doha (Katar) angekommen ist. Der DFB sei aber nicht in der Lage, zu ermitteln, was genau mit diesem Geld, dass konkret bei einer Bin Hammam zuzurechnenden Baufirma gelandet sei, passiert ist. In seinem Bemühen um Aufklärung habe er, so Koch weiter, am heutigen Tage bei einem Gespräch mit den Botschafter Katars um Unterstützung gebeten.

Der amtierende DFB-Präsident wandte sich gegen den Vorwurf, der Kanzlei Freshfields nicht sämtliche Unterlagen zur Verfügung gestellt zu haben. Nicht verfügbar seien Ordner, die die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt hatte, so Koch. Auch gebe es Ordner aus der Amtszeit des ehemaligen DFB-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder, deren Herausgabe die Witwe Mayer-Vorfelders möglicherweise gegenüber Vertretern von Freshfields verweigert habe.

Ob die Arbeit der Kanzlei Freshfields beendet ist oder fortgesetzt werden muss ist aus Sicht von Koch derzeit nicht seriös zu beantworten. Eine Weiterführung sei denkbar, wenn neue Erkenntnisse mit einem vertretbaren Aufwand zu erlangen seien, sagte er. Nicht vertretbar ist es seiner Ansicht nach, einen möglicherweise sechsstelligen Betrag darauf zu verwenden, verschlüsselte Dateien öffnen zulassen, von denen man gar nicht wisse, ob sich darin relevante Informationen befinden. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.04.16
Home & Newsletterlauf: 24.05.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen