Herausforderungen an Unternehmen


Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-how und ihre Innovationskraft stärken
Ein Leitfaden für Unternehmen sowie Seminare und Veranstaltungen runden das Angebot der "Initiative Wirtschaftsschutz" ab



Oft können sich Unternehmen nur unzureichend gegen Spionageangriffe wehren. Nun bündeln Staat und Wirtschaft ihre Informationen in der "Initiative Wirtschaftsschutz" - und helfen Betrieben, sich insbesondere vor Spionage und Sabotage zu schützen. Die deutsche Wirtschaft besser vor Angriffen auf ihre Unternehmenswerte schützen - das ist das Ziel der "Initiative Wirtschaftsschutz". Dahinter stehen das Bundesinnenministerium sowie Verbände und Sicherheitsbehörden. Sie haben heute die Nationale Wirtschaftsschutzstrategie vorgestellt und die neue Internetplattform der Initiative offiziell freigeschaltet.

"Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-How und ihre Innovationskraft stärken. So können sie ihre Spitzenstellung auf dem Weltmarkt festigen und ausbauen", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

Herzstück Internetplattform
Die Abwehr von Wirtschaftsspionage, Sabotage und Konkurrenzausspähung wird immer komplexer, die Herausforderungen an die Unternehmen immer höher. Unter dem Leitbild "Gemeinsam. Werte. Schützen" hat die Initiative das Schutzkonzept entwickelt. Es umfasst Maßnahmen und Projekte, die deutschen Unternehmen helfen sollen, sich besser zu schützen - insbesondere gegen Wirtschaftsspionage und Sabotage.

"Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, gemeinsame Maßnahmen und die bundesweite Informationskampagne zu entwickeln", so der Innenminister.

Das Herzstück der Initiative ist die Informationsplattform www.wirtschaftsschutz.info. Auf dem Internetangebot stellen Sicherheitsbehörden und Verbände Informationen für sämtliche deutsche Unternehmen zur Verfügung.

Breit aufgestellt
Ein Leitfaden für Unternehmen sowie Seminare und Veranstaltungen runden das Angebot der "Initiative Wirtschaftsschutz" ab. So können sich die Betriebe über das Thema Diebstahl von Know-how informieren. Die Seite bietet auch praktische Tipps für die Unternehmenssicherheit. In Seminaren werden die Unternehmen beispielsweise darin unterstützt, ein individuelles Schutzkonzepts zu entwickeln.

An der Initiative beteiligen sich der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) und der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Unterstützt wird sie von Sicherheitsbehörden wie dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundeskriminalamt, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie dem Bundesnachrichtendienst. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 30.05.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen